Stromsparen im Haushalt

  • Und um den Bogen wieder zum Energiesparen zu spannen, sind die sogenannten Energiespar-Leuchtmittel Giftbomben,

    wissen wir doch, oder?


    Ich würde gerne effizient und auch ökologisch sparen, aber beim Licht habe ich rein jobmäßig ein Problem. Ich brauche Licht mit 4000 kelvin und auch viel davon, min 70 watt. Im Moment hängen hier 3 HQIs . Nun habe ich gestern mal geschaut wie ich das mit LED's umsetzen könnte und ob sich das lohnt. Für die gleiche Lichtmenge, als 3 x 70 w =210 w benötige ich, wenn ich die LED's nehme, die ich gefunden habe mit der höchsten Wattangabe von 12 w und 3000 Kelvin (zu warm) ca.18 LED's, bei ebay kostet mich das Stück 89,- €, macht 1.602,- € insgesamt, nur für die Leuchtmittel ohne die Leuchten, Preis für den Normalbürger ohne Zugang zu Händlerpreisen. Hinzu kämen noch Lampen, die man evtl. auch mit 4 LED's bestücken kann, angenommer Preis dafür ca. 80,- Euro Stück, ich nehme 5 und lege nochmal 400,- € drauf.


    So und nun zur Einsparung an Energie, und weil man das so gar nicht rechnen kann. ätschibätsch,
    Es geht um die Lichtausbeutung pro w. Also suche ich nach den Lumenangaben. Meine HQI haben 7000 lm bei 70w, die LED hat 500 lm bei 12 w. Die Rechnung wäre:
    7000 : 500= 14, ich benötige demnach 14 x 12 w ergibt 168 w. Das heißt ohne Verlustleistungen verbraucht meine HQI nur 70 w, die gleiche Lichtleistung über LED verbraucht 168 w.


    War interessant das mal durchzuspielen, danke ;)
    Ich denke ich bleibe bei meinen HQI's ;)

  • Thema Nudelwasser: für 1,5 Liter Wasser braucht mein Induktionsfeld (2000W) 10 Minuten, also 333 W/h. Mein Wasserkocher (1700W) braucht dazu gerade mal 4 Minuten, also 133 W/h.


    Hand aufs Herz! Macht das jemand? Das Nudelwasser im Wasserkocher zum Kochen bringen, umschütten, und dann auf dem Herd weiter"köcheln"? :rolleyes:

    Ich mache das für kleine Mengen Wasser (diejenigen, die in einen handelsüblichen Wasserkocher passen) seit mehr als 30 Jahren so und wundere mich seit eben diesen Jahren, warum ich jedes mal Erstaunen hervorrufe, wenn mich jemand, der nicht zu meinem Haushalt gehört, dabei ist, wenn ich das mache.
    Ich habe noch nie verstanden, warum man einen Liter kaltes Wasser auf einer langsamen, kw-fressenden Herdplatte zum Kochen bringt, wenn man einfache Alternativen zur Verfügung hat. Dazu reicht ein bisschen Nachdenken, auch ohne zeitgemäße Energiesparaufrufe.

  • Mir ist das zu umständlich. Ich kippe die Nudeln gleich mit in den Wasserkocher. Wenn die gar sind, ist das Wasser fast verdunstet, weshalb ich die Soße dann auch gleich drüber schütte. Auch die Energie für´s spülen der Teller entfällt. Den Griff des Kochers in der einen Hand, die Gabel in der anderen, äußerst praktisch vor dem Fernseher.

  • War interessant das mal durchzuspielen, danke
    Ich denke ich bleibe bei meinen HQI's


    Ich gebe dir recht. Was Lichtmenge in Verbindung mit niedrigem Stromverbrauch und Lebensdauer angeht, geht nichts (im Moment) an Metalldampflampen (egal, ob Natrium- oder Halogendampf) vorbei. Ich habe sie für den Außenbereich. Augenscheinlich bringt ein 70-Watt Strahler etwa die Menge, die ein 500-Watt Halogenstrahler bringt. Einziger Nachteil ist, aber damit kann man umgehen, es dauert, bis die max. Leuchtkraft erreicht ist. Vom Zünden bis Max. vergehen gut 1 Minute. Also ist es nichts in Verbindung mit Bewegungsmeldern.
    Allerdings kann ich mir diese Lichttechnik nicht in Wohnräumen vorstellen. Einer dieser Scheinwerfer würde ein 50 qm Wohnzimmer in gleißendes Licht tauchen. Da werden sogar tote Spinnen aufgeweckt.

  • Mir ist das zu umständlich. Ich kippe die Nudeln gleich mit in den Wasserkocher.


    Schenkelklopfer! Meine Frau hat sich köstlich amüsiert bei der Vorstellung. Sie lehnt allerdings die Methode, das Wasser im Wasserkocher zu erhitzen, ab. Also wird es auch den beschriebenen Rest nicht geben.

  • Mir ist das zu umständlich. Ich kippe die Nudeln gleich mit in den Wasserkocher. Wenn die gar sind, ist das Wasser fast verdunstet, weshalb ich die Soße dann auch gleich drüber schütte. Auch die Energie für´s spülen der Teller entfällt. Den Griff des Kochers in der einen Hand, die Gabel in der anderen, äußerst praktisch vor dem Fernseher.


    Hm, lecker.


    Und dann gibt es doch noch dieses Teil von Tupper. Nudeln oder Reis rein, kochendes Wasser drüber, welches durch das Garsieb fließt (Dampfprinzip). Gart punktgenau.
    Und nicht zu vergessen Omas Kochkiste... wo "angekocht" wurde und der heiße Topf gut zugedeckt mit dem feinen Federbett für ein paar Stunden im Heia-Bett verschwand. Wenn man abends kochte, hatte man gleichzeitig die Bettwärmflasche gespart :thumbup:

  • War dat nich sowieso irgendwie die formel...
    1 Watt = 1 liter wasser, 1 grad erwärmen ...?? egal, hab das auch schon immer so gemacht mit dem wasserkocher,
    ewig lange nach einem extra kleinem gerät mit hoher wattleistung gesucht(ständig halb voll machen is schmuddelig)
    1 liter gegen 2200 watt ..minutensache....:D ....eierkocher,kaffemaschine(vorwärmen)bekommen arbeit abgenommen
    heizspirale die im wasser liegt schlägt locker selbst induktionsplatten..


    @Paula...kirschkernkissen, wärmflasche(ohne metallverschluß) geht ruck zuck in der Plingmaschine (microwelle)

    .
    .
    .

    Verrückte ?? Verrückte explodieren nicht wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal wie verrückt sie sind. :pinch:

  • Und dann gibt es doch noch dieses Teil ...

    Boah!
    Bloß nicht noch ein Teil im Schrank.
    :wacko:
    Ich rate, gelegentlich umzuziehen, Ausmisten und Staunen inclusive....da fallen einem Gegenstände in die Hand, die man seit Jahren nicht gesehen, geschweige denn benutzt hat.
    Einen Wasserkocher möchte ich allerdings nicht mehr missen.


    @ Heinz
    Du gehörst eindeutig nicht zur Alessi-Flötekessel-Fraktion.....
    :D

  • kaffemaschine(vorwärmen)bekommen arbeit abgenommen


    Es ist nicht empfehlenswert, einer normalen Kaffeemaschine bereits erhitztes Wasser zu geben, weil dann der Thermostat der Maschine nicht richtig arbeitet. Das Ergebnis kann sein, dass das Wasser, bevor es in den Filter läuft, nicht kocht. Zusätzlich kann das Gerät Schaden nehmen, weil der "Kaltwasserbereich" der Maschine nicht für heißes Wasser ausgelegt ist.
    Auch sehe ich da den Sinn nicht, womöglich das Kaffeewasser mit einem Wasserkocher vorzuwärmen, denn das Heizelement einer guten Kaffeemaschine ist sehr effektiv, heizt es doch kein stehendes, sondern fließendes Wasser auf.

  • Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.