Kosten? Ach, das hat auch gekostet?
Hihi, waren über die Jahre nur knapp 10.000 Euro. Also Portokasse.
*Ironie off*
Kosten? Ach, das hat auch gekostet?
Hihi, waren über die Jahre nur knapp 10.000 Euro. Also Portokasse.
*Ironie off*
Nach über 13 Jahren schließen die Stadtmännchen zum Jahresende ihre Türen.
Also noch Zeit, nach alten Beiträgen und Bildern zu suchen.
test
Ja, das wusste ich.
Ich engagiere mich selbst seit Jahren auf den unterschiedlichsten Ebenen.
Diverse Male habe ich als Wahlhelfer fungiert.
Einige Jahre war ich Spielplatzpate.
Fünf Jahre habe ich als Schöffe am Kölner Landgericht die "Bösen Jungs" verknackt.
Und seit 2019 kümmere ich mich um eben diese als "Ehrenamtlicher Betreuer" in der JVA Köln.
Ohne Ehrenamtler ginge es dem Land schlecht.
Dä Künning hät dat Stöck jään. Dat zeuch
Vun jodem anticke Jeschmack;
Dä ahle amüseete wick mih
Modern Froschjequaak.
-
Dä Künning hät dat Stöck jään. Jedoch,
Wör noch dä Autor am Levve,
Ich reet im nit, sich en Person
Noh Preuße ze bejevve.
-
Dem wirkliche Aristophanes,
Dem jing et schlääch, dem Ärme;
Mer wöödte in baal akkumpaneet allt sinn
Vun Chöre vun Schandarme.
-
Dat Jesocks beköm die Erlaubnis baal
Ze schänge statt ze weedele;
Die Polizei erheelt Befell
Ze fahnde noh dem Edle.
-
Oh Künning! ich mein et jot met dir
Un well ne Rot dir jevve:
Die dude Deechter, verihr se nor,
Doch schon die, die noch levve.
-
Beleidije lebendije Deechter nit,
Se han Flamme un Waffe,
Die forchbarer sin wie Jovis Bletz,
Dä jo dä Poet hät erschaffe.
-
Beleidije die Jödder, die ahle un neue,
Dem janze Olymp si Jeleechter,
Un dä hühkste Jehova bovvendren -
Beleidije nor nit dä Deechter!
-
Die Jödder bestrofe freilich ärch hadd
Dem Minsch sing Messetate,
Et Hölleför es zemlich heiß,
Do muss mer brötsche un brode -
-
Doch Hellije jitt et, die us d'r Jlot
Lossbedde dä Sünder; durch Spende
Aan Kirch un Sielemesse weed
Erworve e huh Verwende.
-
Un am Engk vun dä Dage kütt Christus erav
Un brich die Pooze vun d'r Höll;
Un hält hä och e streng Jereech,
Entschluffe weed mänch ne Jesell.
-
Doch jitt et Hölle, us dere Haff
Unmüjjelich jede Befreiung;
He hilf kei Bedde, ohnmächtich es he
Dem Welterlöser sing Verzeihung.
-
Kenns du die Höll vum Dante nit,
Die schrecklije Terzette?
Wä do vum Deechter enjesperrt,
dä kann keine Jott mih rette -
-
Keine Jott, keine Heiland erlös in je
Us dem Jesang us Flamme!
Nemm dich en Aach, dat mer dich nit
Zo su ner Höll verdamme.
-
(C) Op Kölsch vun Rolly Brings
Grundrezept:
500 Gramm Backmischung
430 ml lauwarmes Wasser (Mein Messbecher ist schlecht ablesbar. Daher Compis Profitrick weiter unten)
Compi-Spezial:
Geräucherten Speck fein würfeln und ab damit in die Rührschüssel.
Etwa die gleiche Menge Röstzwiebeln hinterher schütten.
Kleine Flöckchen Gorgonzola über allem verteilen.
Backmischung dazu geben.
Jetzt die Rührschüssel (Trommelwirbel!) auf die Küchenwaage stellen. Selbige einschalten und warmes Wasser
aus einem Liter-Messbecher dazugeben, bis die Anzeige auf 430 springt. So sollte das zumindest in der Theorie klappen.
430 ml entsprechen 430 Gramm. So lernte ich das in der Schule.
Das funktioniert auch ganz hervorragend, wenn die Maßeinheit der Waage auf "Gramm" (gr) steht. Profitrick: Bei der Einstellung
nicht (NICHT) "Unzen" (oz) wählen, da 430 Unzen etwa 12 Kilogramm (Litern) entsprechen.
Der Teig wird etwas wässrig.
Nachdem ich etwa 750 Milliliter Wasser zugegeben hatte, stutzte ich. So kannte ich das nicht.
Da das aber meine letzte Backmischung war, habe ich etwas Flüssigkeit durch ein Sieb abgegossen, Trockenhefe und Backpulver zugegeben,
und die Schüssel ins Warme gestellt. Gleich kippe ich die Plörre in eine Kastenform und schaue, was im Backofen passiert.
Ich werde berichten.
"Bliev bei meer en Hamburg, ich han dich jään,
Mer welle drinke un esse
Dä Wing un die Ooster vun d'r Jäjewaat,
Un die dunle Zukunff verjesse.
-
"Dä Deckel drop! domet uns nit
Dä Messdöff die Freud verdröv -
Ich han dich jään, wie je e Wiev
Ne dütsche Poet hatt leev!
-
"Ich bütze dich, un ich föhl, wie mich
Dinge Genius bejeistert;
Et hät ne wunderbare Ruusch
Sich minger Siel bemeistert.
-
"Meer es, wie wann ich op d'r Stroß
Die Naakswächter singe höre dät -
Et sin Hymenäen, Huhzicksmusik,
Minge söße Lossjefähte.
-
"Jetz kumme die Deener op Pääder och,
Met üppich flammije Fackele,
Se danze ihrbar dä Fackeldanz,
Se springe un höppe un waggele.
-
"Et kütt dä huh- un wallwiese Senat,
Et kumme die Ovverahle;
Dä Bürjermeister deit sich hemsche
Un well en Redd halde.
-
"En blänkijer Uniform kütt aan
Et Korps vun dä Diplomaate;
Se jratuleere met Vörbehalt
Em Name vun dä Nohbersstaate.
-
"Et kütt die jeislije Deputation,
Rabbiner un Pastoore -
Doch ach! do kütt dä Hoffmann och
Met singer Zensorschir!
-
"Die Schir klirrt en singer Hand,
Et röck dä wilde Jesell
Dir op d'r Liev - Hä schnigg en et Fleisch -
Et wor die beste Stell."
Sei sproch et un laachte jeckich,
Ich ävver leet mich nit schrecke,
Neujeerich ielte ich, d'r Kopp
En die furchbare Ründung ze steche.
-
Wat ich jesinn, verrot ich nit,
Ich han ze schweije versproche,
Erlaub es meer ze sage kaum,
Oh Jott! wat han ich jeroche! - - -
-
Ich denk met Widderwelle noch
Aan die schnöde, verflochte
Vörspilljeröch, dat schung e Jemölsch
Vun ahlem Kappes un Jochte.
-
Entsetzlich wore die Döfte, oh Jott!
Die sich nohher erhovve;
Et wor, wie wann mer wöödt fäje d'r Mess
Us sechsundressich Jroove. - - -
-
Ich weiß wall, wat Saint-Just jesaat
Domols em Wohlfahrtsausschuss:
Mer heilt die jroße Krankheit nit
Met Ruseööl un Moschus -
-
Doch dä dütsche Zukunffsdöff
Mooch alles üvverrage,
Wat ming Nas je jeahnt -
Ich kunnt et nit länger erdrage - - -
-
Meer verjinge die Senne, un wie ich opschloch
Die Auge, soß ich aan d'r Sick
Vun dä Jöddin noch immer, et lähnte mi Haup
Aan ehrer Bruss, dä breide.
-
Et bletzte ehr Bleck, et jlöhte ehre Mungk,
Et zuckte die Nöstere vun dä Nas,
Bacchantisch ömschlung sei dä Deechter un sung
Met schoorlich wilder Ekstas: