"Der Schoß ist fruchtbar noch ... "

  • Ich stelle die Kolumne des Spiegel-Mitarbeiters Sascha Lobo ungekürzt ein. Weil ihr eine beachtenswerte Recherche zugrunde liegt. Weil sie scheinbar 'harmlose' Äußerungen auf ihren Gehalt abklopft. Weil "Jude" auf deutschen Schulhöfen als Schimpfwort gilt.
    "Wehret den Anfängen"?
    Zu spät. Wir sind mitten drin. Wieder. Immer noch.



    Verschwörungstheorien, Holocaust-Verklärung
    Die vielen Formen des Netz-Antisemitismus


    Ob im Web oder in sozialen Netzwerken, digitaler Judenhass ist keine Seltenheit. So neu die Medien sein mögen: Meist nutzen Antisemiten auch online altbekannte Rechtfertigungsmuster.
    Eine Kolumne von Sascha Lobo


    "Das klassische Phänomen des Antisemitismus nimmt aktuelle Gestalt an. Die alte besteht weiter, das nenn ich mir Koexistenz", schrieb der Holocaust-Überlebende Jean Améry 1969 in "Der ehrbare Antisemitismus".


    Diese Koexistenz hat sich ausgeweitet. In Deutschland ist unter anderem ein muslimischer Antisemitismus hinzugekommen, der weit über islamistisch-extremistische Zirkel hinausgeht. Auf Facebook gehört bei verstörend vielen deutschsprachigen Leuten mit türkischen oder arabischen Namen Israel-bezogener Antisemitismus zur Gemeinschaftsstiftung. Natürlich nicht nur dort.
    Vom Genre der "Israel-Kritik" über völkische Judenfeindlichkeit bis zur stumpfen Globalisierungs- und Kapitalismuskritik reicht das Spreizfeld des Netzantisemitismus.


    So unterschiedlich die Absender digitalen Judenhasses, so sehr ähneln sich ihre Instrumente. Soziale Medien sind Fenster in die Köpfe, beim Kommentieren wird die Verfertigung der Gefühle und Gedanken sichtbar, häufige Schlagworte, sich ähnelnde Denkfiguren, wiederkehrende Argumentationsmuster. Die netztypischen Antisemitismen sind selten völlig neu, aber einige entfalten in sozialen Medien besondere Wucht, auf einschlägigen Facebook-Seiten und Twitter ebenso wie in den Nutzer-Kommentaren redaktioneller Medien. Eine unvollständige Auflistung der häufigsten und wirksamsten Mechanismen:

    • Verschwörungstheorien

    Nicht alle Verschwörungstheorien mögen antisemitisch motiviert sein - aber fast alle lassen sich antisemitisch wenden. Und so steht im Zentrum des Social-Media-Antisemitismus meist die Verschwörungstheorie. Adorno schrieb: "Der Antisemitismus ist das Gerücht über den Juden." Und Gerüchte plus soziale Medien verdicken sich zur Verschwörungstheorie. Die Funktion antisemitischer Verschwörungstheorie im Netz ist, sich und die Welt als "Opfer der Juden" sehen zu können.


    Damit soll "Selbstverteidigung" legitim erscheinen: Man attackiert Juden nicht, man wehrt sich bloß. Eine imaginäre Verteidigungssituation als Generalrechtfertigung für Judenhass. Verschwörungsmeme, einzelne Behauptungen, werden in verschiedenen Varianten wiederholt, etwa der links, rechts und islamisch funktionierende Klassiker "jüdische Weltverschwörung". Weil Weltherrschaft das absolute Machtmaximum darstellt, lassen sich so auch eine milliardenstarke Gruppe von Menschen samt der dazugehörigen Länder problemlos als Opfer betrachten.

    • Codierung und eindeutige Uneindeutigkeit

    Verschwörungstheorien sind so präsent, dass sie oft mit einzelnen Schlagworten verbreitet werden: Mit "USrael" etwa (USA und Israel) wird angedeutet, die "wahren Herrscher" der USA seien Juden. "NWO" (New World Order) - auf den judenfeindlichen (gefälschten) "Protokollen der Weisen von Zion" beruhend - geht in eine ähnliche Richtung. Solche Andeutungen und Codierungen sind netztypisch, und sie haben eine problematische, neue Begleitwirkung: So wird es in sozialen Medien einfach, antisemitische Inhalte nebenbei zu transportieren - sogar ohne es zu bemerken oder zu verstehen.
    Da - übrigens auch und gerade von Muslimen auf deutschsprachigen Seiten - Antisemitismus nicht selten benannt und gekontert wird, entsteht aus Unbedarftheit Futter für die antisemitische Erzählung, Leute würden grundlos als Antisemit hingestellt. Die Social-Media-Variante der berüchtigten "Nazi-Keule". Das ist ein beabsichtigter Nebeneffekt der Codierung, der Antisemitismus in sozialen Medien so komplex und gefährlich macht: die eindeutige Uneindeutigkeit, in den USA "Hundepfeifen-Politik" genannt. Denn so wird der praktizierende Antisemit von den Seinen verstanden, kann sich aber stets herausreden, es nicht so gemeint zu haben, missverstanden worden zu sein oder den antisemitischen Unterton schlicht leugnen. Für diese Codierung existiert nach Art des Netzes eine bildsprachliche Welt, von der "Finanzkrake" über "jüdische Menschenfresser" bis zum Bild des "Brunnenvergifters".

    • Definitorische Abwehr

    Weil sich selbst Antisemiten selten gern als Antisemiten bezeichnen lassen, findet oft eine definitorische Abwehr statt: Argumente, warum man nun wirklich kein Antisemit sein könne. Die "jüdischen Freunde" als Klassiker kommen auf Facebook seltener vor, Herzstück der definitorischen Abwehr ist Einengung des Begriffs auf eine Weise, dass nur noch der Holocaust und Adolf Hitler persönlich als antisemitisch identifiziert werden. In Teilen. Alles andere gilt diesen Leuten nicht als Antisemitismus, sondern bewirkt eine absurde Gegenattacke von M.-C.-Escher-hafter Logik: "Wer mich als Antisemiten bezeichnet, verharmlost die wahren Antisemiten (Hitler) und ist deshalb selbst Antisemit." Einem Piraten gebührt die zweifelhafte Ehre, hierzu einen ewigen Tweet verfasst zu haben: "ok. ich bin also antisemit, weil ich [] den juden an sich unsympathisch finde". Nun - ja.

    • "Jüdische Personalisierung"

    Weil in sozialen Medien Personen besser funktionieren als Institutionen oder Gruppen, ist der alte Mechanismus der "jüdischen Personalisierung" so wirksam. Baron Rothschild steht dann für das gesamte Judentum. In einer neuen Variante ist es George Soros. Wie die meisten Superreichen (vgl. Bill Gates, Warren Buffet) ist auch Soros philanthropisch aktiv - was ihm jedoch antisemitisch als "jüdische Manipulation" ausgelegt wird. Manchmal reicht ein hingeworfenes "Soros", um für das jeweilige Publikum vermeintlich alle Details zu erklären: jüdische Weltverschwörung per Finanzierung durch Soros. "Jüdische Personalisierung" zieht sich bis ins Umfeld des US-Präsidenten. Kampagnen-Sprecherin Katrina Pierson verbreitet, dass Soros die Frauen finanziere, die Trump sexuelle Belästigung vorwerfen: "Jetzt ist alles klar". Auch der Name von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wird für diese "jüdische Personalisierung" missbraucht. Wobei er gleichzeitig als Argument und Symbol für eine unterstellte "jüdische Zensur" und "jüdische Meinungskontrolle" steht.

    • Israel = Juden = Israel

    Als mit Abstand häufigste muslimische Variante des Antisemitismus erscheint der Israel-bezogene Antisemitismus. Auch hier findet in sozialen Medien eine Codierung statt. Meist ist die Rede vom Hass auf "Zionisten" - es wird aber faktisch selten ein Unterschied zwischen Zionisten, Israelis und Juden gemacht. Mit einer funktionalen Ausnahme:
    Wenn jüdische oder vermeintlich jüdische Zeugen gegen Israel aufgeboten werden. In sozialen Medien wirkt die Gleichsetzung in beide Richtungen, Juden sind Israel und Israel ist jeder Jude. So werden auch Drohungen mit offener Gewalt gegen Juden im Netz gerechtfertigt: Eine Person mit Kippa wird zum Repräsentanten Israels und der israelischen Regierung umgedeutet.
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bild-1183052-1226015.html

    • Israelkritik und "Israelkritik"

    Symptomatisch für die digitale Öffentlichkeit hat der Begriff "Chinakritik" 565 Google-Treffer, "Türkeikritik" kommt auf 1.040, "Israelkritik" bringt es auf 140.000 Treffer. Natürlich könnte Israel auch ohne antisemitische Untertöne kritisiert werden (ob Israelkritik ausgerechnet aus Deutschland moralisch zwingend ist, ist eine andere Frage). Aber neben einer Israel-Fixierung ist ein wiederkehrendes Muster, dass Israel vorgeworfen wird, was anderswo niemanden aufregt.


    Dieses Messen mit zweierlei Maß ist Kern einer Vielzahl vermeintlicher Israel-Kritiken, ein Klassiker des Antisemitismus. Die im Netz starke, antisemitische Bewegung BDS instrumentalisiert das sehr geschickt. In deutschnationalen Kontexten lodert der Judenhass ebenfalls oft als Israel-Kritik hervor. Manchem deutschen Gericht gilt groteskerweise auch ein Anschlag auf eine Synagoge als "Israelkritik". Ähnlich verhält es sich mit einigen unappetitlichen Sphären der deutschen Linken, wo eine Hassgemeinschaft mit den palästinensischen Antisemiten der Hamas zelebriert wird. "Kindermörder Israel" taugt dort als Netzslogan, was der uralten, antisemitischen Erzählung des kindermordenden Juden entspricht.

    • Imperialismus-, Globalisierungs- und Kapitalismuskritik

    Rechter wie linker Antisemitismus setzt auch im Netz auf das bewährte Rezept, Juden seien (inzwischen) die eigentlichen Unterdrücker, und zwar nicht nur militärisch in Israel, sondern auch finanzwirtschaftlich durch angebliche jüdische Kontrolle der Banken.


    Begriffe wie "Finanzelite", "Versklavung" oder "Zinsknechtschaft" vermengen das Unbehagen mit dem Kapitalismus mit diffusen Verschwörungstheorien, die dann antisemitisch aufgelöst werden. Hier ist im Netz ein merkwürdiger Kristallisationspunkt - linker, rechter und islamistischer Judenhass sind in der Kapitalismus- und Bankenkritik vereint. Teilweise werden identische Wort-Bild-Kombinationen und Videos verbreitet.

    • Holocaust-Umdeutung

    Trotz der linken und der islamischen Varianten des Antisemitismus halte ich den klassischen, rechtsextremen Judenhass im Netz für den häufigsten. Als "sekundären Antisemitismus" bezeichnet man die Haltung, Juden nicht trotz, sondern wegen Auschwitz zu hassen. Deshalb ist für den rechtsextremen Netz-Antisemitismus der Holocaust der wichtigste Bezugspunkt. Nicht zufällig handelte Höckes "Schandmal"-Rede davon, der häufigste Netzbegriff dazu heißt "Schuldkult".


    Das ist doppelt vergiftend, denn es kann für nach 1945 geborene Deutsche nicht um persönliche Schuld gehen, sondern um Verantwortung. Gleichzeitig wird so die Notwendigkeit eines "Schlussstrichs" transportiert. "Irgendwann muss auch mal gut sein", lautet sinngemäß die häufigste Einlassung rechtsextremer Antisemiten in sozialen Medien.


    Erinnerungsabwehr ist der psychosoziale Fachbegriff, und sie funktioniert auch durch die Betonung vorgeblicher Gräueltaten Israels. Das Gefühl der Schuld Deutschlands am Holocaust soll reduziert werden durch die Konstruktion der früheren Opfer zu heutigen Tätern. Im Netz haben sich längst verschiedene, manchmal auf gruselige Weise spielerisch vorgetragene Arten der Holocaust-Umdeutung etabliert: Leugnung, Relativierung, Verharmlosung und sogar Holocaust-Begrüßung.


    Natürlich ist Netz-Antisemitismus kein von der Gesellschaft losgelöstes Phänomen. Aber er offenbart zugleich eine verbreitete antisemitische Grundierung und kann menschenfeindliche Stimmungen bis in die Kohlenstoffwelt hinein verstärken. Und wenn dieses Land, Deutschland, irgendeine Lehre aus der Geschichte ziehen muss - dann ist es, sich jedem Antisemitismus offensiv entgegenzustellen.
    Dem auf der Straße, dem im Netz und dem in den Köpfen. Egal welcher Haarfarbe.


    Quelle: Spon

  • So muste es ja kommen. War nur eine frage der zeit nach Trumps dümmlicher Jerusalem entscheidung,
    die hier wohl allzu laut kritisiert wurde. Es ist immer die gleiche elendige totschlagargumentation.
    Israel kritik würde aus einem latenten Judenhass herrühren oder letztlich immer dazu führen.
    Immer und immer wieder die gleichen mechanismen die nach wachsamkeit und vorsicht,
    nachsicht und wat auch immer gegenüber Israel, "dem selbsternannten Judenstaat" aufrufen und
    einen regelrechten aufmerksamkeitszwang provozieren dem man sich in D. kaum entziehen kann.


    Statt dem thema einen gebürendem Platz weit hinter Islamophobie und allgemeiner ausländerfeindlichkeit zu zuweisen,
    wollen die medien scheinbar dieses absurd abstrakt konstruierte Bild des allgemeinen deutschen Judenhassers
    aufrecht erhalten und thematisieren es bis zum erbrechen. Ich und jeder weis das Träger von dunklem Teint,
    schwarzem Bart und Kaftan in D. erheblich gefährdeter von rechten übergriffen sind als milchgesichter mit locken und kippa.


    Wenn der Nahost konflikt bis auf den Breitscheidplatz fährt, fragt ja auch niemand wo dieser hass herrührt,
    was da ursächlich auslöser war, den das wissen WIR seid frühesten tagen.
    Ohne den Holocaust wären die zionisten mit der "forderung" eines eigenen Jüdischen Staats nochmal 2000 jahre rumgeirrt-
    Die region hätte heute ein anderes Gesicht aber mit sicherheit kein Israel und die Demokratisch gewälten NATIonalisteschen
    Regime die dort seit jahrzehnten Rassistische vertreibungs- und eroberungspolitik focieren, auch mit unserer unterstützung.


    Ich lass mir keinen hass einreden oder andichten welchen zu haben....L.M.A. lobo :thumbdown:

    .
    .
    .

    Verrückte ?? Verrückte explodieren nicht wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal wie verrückt sie sind. :pinch:

  • Nicht das ich das Thema besonders mag oder ich mich mehr als bei
    anderen themen aufre... :rolleyes: ... engagiere.


    Humor ist wenn man drüber lachen kann.... :D :D


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=6gHfpEDc-xI[/video]




    :( ?(...hilfe admi, wat läuft da mit dem video schief ?
    Hatte ich nicht gesehen. Ist repariert. Compikoch

    .
    .
    .

    Verrückte ?? Verrückte explodieren nicht wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal wie verrückt sie sind. :pinch:

  • Weder Sascha Lobo noch ich wollten dir etwas "einreden oder andichten", insofern ist deine freundliche Aufforderung für'n A... . :P


    Ich behaupte mal, dass du die unsäglichen Postings diverser Neonazi-Blogs gar nicht kennst, werde allerdings keine diesbezüglichen Links heraussuchen und wohlmöglch noch in unserem Forum veröffentlichen.
    *würg*


    Was den Antisemitismus anlangt, ist es mir herzlich egal, ob das Thema durch Trumps Jerusalem-Postulat und Erdogans Gegenstatement in den Medien befeuert wurde, oder aktuell mal deutlicher wahrgenommen wird, als sonst.
    Wichtig ist einzig und allein, DASS darüber geschrieben und nachgedacht wird, denn Antisemitismus hat in Deutschland -und das ist nun mal 'mein' Land, in dem ich mitverantwortlich bin, was sich tut- eine Jahrhunderte alte, ungute Tradition. Nachzulesen unter anderem in der Kölner Stadtgeschichte.
    Dass er seit Jahren wieder zunimmt und sich bereits in der Sprache der Jugendlichen manifestiert, hatte ich bereits im Beitrag #1 geschrieben.


    Mir ist übrigens nicht klar, wozu es dienen soll, die Hassausbrüche und Angriffe xenophober 'Doitscher' in eine Art Hitliste einzuordnen und damit Minderheiten gegeneinander auszuspielen. 8|

  • Antisemitismus in Deutschland ist für mich als "Täterkind" einfach nur gruselig und schier unerträglich.
    Darüber kann gar nicht oft genug geredet werden.


    Dass der Staat Israel den Palästinensern die Lebensgrundlage entzieht, ist für mich ebenso unerträglich. Aber es ist ein anderes Thema.
    Unrecht lässt sich nicht aufrechnen ... es sei denn, man folgt dem atavistischen Gesetz "Auge um Auge". Ich kann das nicht.


    In Israel sind Staat und Religion ungut verknüpft. Das macht die Diskussion so schwer.

  • ... ist die entscheidende Frage.
    Wegschauen, stillschweigen, dulden, verharmlosen, - all dies hatten wir schon einmal und wissen, wohin es geführt hat.
    Es ist hohe Zeit, unmissverständlich gegen Antisemitismus vorzugehen.


    Zitat

    „Machen wir uns nichts vor, 80 Jahre später ist der Schoß noch fruchtbar, aus dem brauner Mob kroch“, sagte Miguel Freund vom Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln. „Du Jude“ als Schimpfwort auf Schulhöfen, alle 83 Sekunden ein neuer antisemitischer Post im Internet, vermehrte Übergriffe auf Juden, die Kippa tragen oder den Davidstern, sind für ihn Zeichen, dass Antisemitismus ein weit verbreitetes Problem ist. Es sei höchste Zeit, dass aus „Nie wieder!“ ein „Wie weiter?“ werde, so Freund.
    [.....]
    Im Beisein des letzten noch lebenden Widerstandskämpfers, dem 92-jährigen Wolfgang Schwarz, erläuterte die Politik-Professorin Gudrun Hentges, warum die Pogromnacht nicht „aus heiterem Himmel“ geschah, sondern „von langer Hand“ vorbereitet war. Die Autorin eines Buches über den Einzug von Rechtspopulisten in die Parlamente zog Parallelen zu heutigen rassistischen Reden, Aufforderungen zur Denunzierung und Bildung sogenannter identitärer Netzwerke, die wie damals den Boden für Gewalt gegen Minderheiten bereiten.
    Die Ursachen sieht sie in der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich, die Ausgrenzung provoziere.
    „Wir brauchen eine neue soziale Bewegung“, schloss Hentges.


    (aus: 'Kölnische Rundschau' vom 12.11.2018 )


  • Der Schoß ist fruchtbar noch - nur eben digital

    (Heiko Sakurai)


    "Ihr aber lernet, wie man sieht, statt stiert
    Und handelt, statt zu reden noch und noch.
    So was hätt' einmal fast die Welt regiert!
    Die Völker wurden seiner Herr, jedoch
    Dass keiner uns zu früh da triumphiert –
    Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch."

    .

    aus:
    'Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui'

    .

    Bertold Brecht

    .

    .

    .

    Es gibt sie wirklich immer noch, die PolitikerInnen, Gesellschaftsgrößen, aber auch 'Normalbürger', die für "unvorstellbar" hielten, was nun doch geschehen ist: ein Terroranschlag auf eine jüdische Gemeinde mitten in Deutschland.

    .

    Der Täter: ('bio'-)deutsch, gebildet, ehemaliger Bundeswehrsoldat. Bekennender Fremden- und Judenhasser.

    .

    Antisemitismus

    Terror von rechts

    .

    Wirklich "unvorstellbar"? Nach all den bisherigen Erfahrungen? Ausgerechnet in diesem, unserem Land?

    .

    Hört endlich auf zu verharmlosen, wegzuschauen, zu schweigen!

    Engagiert euch! Bezieht Stellung! Hörbar! Sichtbar!



    rbb24.de

  • Der Holocaust als Monopoly Spiel
    | Rheinisches antifaschistisches Bündnis gegen Antisemitismus – Beiträge



    Nazikader Angela Schaller und Holocaustleugner Henry Hafenmeyer verbreiten diesen Spielplan, in dem der Holocaust als Monopoly Spiel dargestellt wird – analog dem Spielplan des NSU.

    Henry Hafenmeyer ist in NRW kein Unbekannter, erst kürzlich wurde der glühende Antisemit von dem Gericht, vor welchem er die Wiedereinführung des Nationalsozialismus ankündigte, mit einem milden Urteil bedacht (s. https://www.facebook.com/RABAkoeln/posts/489114008537863 aus September 2019).

    Angela Schaller (Südthüringen) ist Mitarbeiterin der AWO. Sie wird von Thüringen Rechtsaußen – Informationen zur extrem rechten Szene in Thüringen portraitiert (s. https://thueringenrechtsaussen.wordpress.com/…/angela-scha…/) und zitiert („Nur ein Kampf gegen das System ist schier aussichtslos. Da hilft nur Krieg…“)
    [.....]




    Von hier 8)

  • Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.