Beiträge von agrippinensis

    Üble Allianz
    Teil II


    Uranlieferungen aus Venezuela an Teheran?


    Neben Gold könnten die Maschinen auch Uran nach Teheran transportieren. Darauf deuten Berichte des israelischen Geheimdienstes hin, zu denen westliche Diplomaten Zugang hatten. Demnach soll das Maduro-Regime vor rund fünf Jahren die Gewinnung, Verarbeitung und den Versand von venezolanischem Uran nach Iran genehmigt, die Kontrollen der Internationalen Atomenergiebehörde umgangen und damit gegen mehrere UN-Resolutionen verstoßen haben. Satellitenbilder und Zeugenaussagen von im Exil lebenden ehemaligen venezolanischen Beamten stützen die israelischen Berichte.

    Üble AllianzX/

    Waffenbrüder gegen Amerika : Maduro und der Ajatollah

    Von Tjerk Brühwiller
    10.07.2025, 16:01Lesezeit: 7 Min.

    Auf der Suche nach Verbündeten streckte Iran vor Jahren seine Fühler nach Südamerika aus. In Venezuela fand es einen Bruder im Kampf gegen Amerika und Israel – mit ungeahnten Folgen.


    In kaum einem anderen Land hat Washingtons Militärschlag auf die iranischen Nuklearanlagen heftigere Reaktionen ausgelöst als in Venezuela. Am Folgetag traten Staatschef Nicolás Maduro und andere Mitglieder seines Regimes an die Öffentlichkeit und verurteilten die Operation. Schon in den Tagen zuvor war die politische und militärische Führungsspitze in Caracas darum bemüht, ihre bedingungslose Solidarität mit Teheran zu bekunden, gegen Israel zu hetzen und über die Staatsmedien die iranische Propaganda unters Volk zu bringen. Höhepunkt war ein Video aus der diplomatischen Vertretung Irans, wo sich Offiziere des venezolanischen Generalstabs mit dem iranischen Botschafter versammelt hatten, um gemeinsam in die Kamera zu schreien: „Es lebe Iran! Es lebe Venezuela! Es lebe Chávez! Es lebe Nicolás Maduro!“

    Quelle: F.A.S.

    Sommerstück
    Christa Wolf


    "Jetzt müssen wir von der Hitze reden. Die hatte erst angefangen, wir wußten noch nicht, daß es Die Hitze war. Ein schöner Sommer wird das, sagten die Leute. Ein warmer Sommer. Ein Hitzesommer. Die Zeitungen fingen an, ihn vorsichtig zu tadeln. Er hielt sich nicht an die Produktionspläne der Landwirtschaft. Wochen und Wochen fiel kein Tropfen Regen, und das in dieser meernahen Gegend. Die Natur schien gegen sich selbst zu arbeiten. Jeden Morgen stieß Ellen die Hintertür auf, trat auf den Grashof: Da war er, der sich gleich bleibende Sommer. Da stand die Sonne hinter dem lichten Kirschgehölz und sang. Sang wie hundert Stare, die als kreischende dunkle Wolke aufstoben, wenn Ellen in die Hände klatschte. Nun berührte der untere Rand der Sonne den Kirschbaum, die letzte Gelegenheit für heute, sie als Scheibe, Kugel, Gestirn zu sehen. Minuten später schon werden wir die Augen gegen sie abschirmen müssen. Neu war es Ellen, ein Wort wie »lustvoll« in den Tag hinein zu denken. Sich darin zu üben, zuerst die Augen, dann die anderen Sinne zu öffnen.
    "


    Von hier:
    https://www.suhrkamp.de/buch/c…merstueck-t-9783518459416
    https://de.wikipedia.org/wiki/Christa_Wolf

    Und nu schlemmste halt was anderes.;)
    Vielleicht:

    Tomaten-Galette mit Ziegenfrischkäse


    Das wird gebraucht:

    150 g Mehl

    Salz

    Pfeffer, frisch gemahlen

    75 g kalte Butter

    50 g saure Sahne

    1 EL Zitronensaft

    750 g bunte Tomaten

    2 Knoblauchzehen

    50 g Parmesan oder anderer Hartkäse (Stück)

    1 Eigelb

    4 Stiele Oregano

    150 g Ziegenkäse - Schafskäse (Feta) ginge auch

    2 EL Olivenöl

    So geht's:

    Für den Teig Mehl und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen.
    Butter auf einer groben Reibe raspeln und
    mit saurer Sahne, ­Zitronensaft, 4 EL sehr kaltem Wasser zur Mehlmischung geben.
    Erst mit den Knethaken des Rührgeräts, dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
    Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.


    Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas s. Hersteller).
    Tomaten waschen, die großen ­Tomaten halbieren.
    Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
    Parmesan reiben und mit Knoblauch mischen.
    Den Teig auf ­einem Stück Backpapier rund (ca. 26 cm Ø) ausrollen.
    Mit dem Papier auf ein Backblech ziehen.
    Teig mit der Parmesanmischung ­bestreuen und
    mit den Tomaten ­be­legen, dabei einen ca. 4 cm breiten Rand frei lassen.
    Mit Salz würzen.
    Teigrand über die Tomaten schlagen.
    Eigelb verquirlen, den Rand damit bestreichen.
    Im heißen Ofen auf der untersten Schiene ca. 30 Minuten backen.


    Oregano waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
    Galette aus dem Ofen nehmen.
    Oregano und Ziegenfrischkäse darauf verteilen.
    Mit Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufeln.


    Tomaten-Galette mit Ziegenfrischkäse Rezept

    Foto und Rezept gefunden bei LECKER

    Mögt ihr Avocados auch so gern?!
    Blöd nur, wenn man etwas Leckeres damit zubereiten will, die Früchte aber noch unreif und daher 'steinhart' sind. Aber glücklicherweise gibt's einen Trick, die Dinger ganz flott weich und supercremig zu bekommen.

    Unreife Avocado blitzschnell 'reifen' lassen


    So geht's:
    - Die unreife Avocado in eine hitzebeständige Schale legen
    - vollständig mit kochendem Wasser übergießen
    - zehn Minuten geduldig warten
    -
    dann vorsichtig abschrecken
    - kurz abkühlen lassen
    Fertig!
    Die Avocado hat jetzt genau die richtige Konsistenz.

    Die Hitze des Wassers regte nämlich den Reifeprozess der Fruchtzellen an und sorgte dafür, dass sich die Stärke schneller in Zucker umwandelt. Gleichzeitig wird das Fruchtfleisch weicher und bekommt diese typische, wunderbar cremige Struktur.
    Avocado-Baum – Avocado pflanzen & pflegen - [SCHÖNER WOHNEN]
    Foto: Schöner Wohnen

    Rezepte gefällig?
    Voilà:
    https://www.azafran.de/blog/av…schnell-super-lecker.html

    Fairnesshalber muss ich diese Kölner Schilderposse um ein paar Fakten ergänzen, die so gestern in den Medien nicht verbreitet worden sind:

    Ja, die Bezeichnung mag unglücklich sein. Das Anliegen, was dahintersteckt ist den Initiatoren aber wichtig:
    Die alten Schilder vermittelten den Eindruck, Spielplätze seien nur für kleine Kinder – und das würde regelmäßig zu Konflikten führen.

    Neue Schilder wurden auf Initiative der Grünen zusammen mit der CDU schon vor zwei(!) Jahren entschieden.

    Das neue Design wurde auch mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt:
    Es soll alle Altersgruppen ansprechen.

    Die Aufregung geht aus Sicht der Jugendpolitischen Sprecherin am Thema vorbei, nämlich den berechtigten Belangen von Kindern und Jugendlichen.

    Diese Hinweise werden am nächsten Comedy-Programm von Guido Cantz und Kollegen vermutlich nichts ändern ...:rolleyes:

    Gekühlte Lutscher?
    Naja, das müssten schon seeehr leckere Lutscher sein.

    Ich schlag euch heute eine andere Erfrischung vor, nämlich

    Avocado-Eis

    Das wird gebraucht:

    - 1 Avocado

    - 100 Gramm Joghurt (3,8 %)

    - 10 Blätter Thai-Basilikum (groß)

    - 1 Bio-Limette

    - 160 Gramm Kokosmilch (dick)

    - 50 Gramm Ahornsirup

    - (Außerdem: 8 Förmchen à 60 ml Inhalt und 8 Holzstiele)

    So geht's

    - Avocado halbieren, entkernen und
    - das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale heben.
    - Limettenschale fein reiben und den Saft auspressen.
    - Avocadofruchtfleisch mit Thai-Basilikum und Limettensaft pürieren.

    - Die fein geriebene Limettenschale mit Joghurt, Kokosmilch und Ahornsirup verrühren.
    - 3 EL davon beiseitestellen,
    - den Rest mit der Avocadocreme mischen.

    - Die Avocadomasse in die Eisförmchen füllen, bis sie 3/4 voll sind.
    - Darauf den übrigen Joghurtmix verteilen.
    - Die Förmchen mit Holzstielen versehen und
    - für mindestens 4 Stunden einfrieren.



    Avocado-Eis

    Foto und Rezept gefunden bei BRIGITTE

    Ja, diese neueste Beklopptheit aus der Kölner Stadtverwaltung wird wohl doch noch gestoppt werden, wenn sich die Oberbürgermeisterin durchsetzt.
    Es wäre ihr -und uns- zu wünschen!


    Kein Verständnis für Umbenennung
    Kölns Bürgermeisterin hält an Begriff "Spielplatz" fest

    02.07.2025, 20:58 Uhr


    "Spiel- und Aktionsfläche" statt "Spielplatz": Der Kölner Jugendhilfeausschuss sorgt mit einer neuen Bezeichnung für Verwunderung - auch bei Oberbürgermeisterin Reker. Über die begriffliche Zukunft der rund 700 städtischen Spielplätze wird nun anderswo entschieden.

    Quelle: ntv.de, mdi/dpa

    Kuriose Aktion in Quissac:

    Erzieher brät Ei auf dem Schulhof-Boden

    Zu einer kuriosen Maßnahme griff ein Mann in Frankreich:
    Dort hat ein Erzieher ein Ei auf dem brutzelnd heißen Schulboden gebraten. Der Pädagoge stellte eine Pfanne auf dem Boden ab, wartete eine halbe Stunde und schlug dann ein Ei hinein, das in kürzester Zeit fertig gebraten war, wie der Lokalsender France Bleu berichtete. In einem Video ist zu sehen, wie der Mann am Ende seines Experiments die Temperatur am Stiel der Pfanne misst und mit gut 80 Grad Celsius angibt.


    Was sich zunächst kurios anhört, hat einen ernsten Hintergrund. Der Erzieher will darauf aufmerksam machen, wie schlecht das Gelände seiner Mittelschule in Quissac für Hitze gemacht ist. Nach seiner Rechnung gibt es pro Schüler gerade einmal 60 bis 80 Quadratzentimeter Schatten auf dem Hof.
    "Wir haben drei Tischtennisplatten aus Beton. Manchmal flüchten die Schüler sich darunter, um etwas Schatten zu finden", sagte er dem Sender France Bleu. "Ich bin mir nicht sicher, ob der Architekt, wenn er wiederkäme, seine Kinder in diese Einrichtung geben würde."
    Eigentlich war an seiner Schule wegen der massiven Hitzewelle hitzefrei, doch die Schülerinnen und Schüler wurden dennoch betreut.

    n-tv