Jethro Tull

  • ... die kennt ihr, oder?
    Das ist die britische Band mit der charakteristischen Querflöte, zu deren Musik ehedem die Kifferei genauso gehörte wie Blumen ins Haar der Hippiemädchen.



    tullpress.com

    Aber wer nun meint ihre Musik passe vielleicht nicht mehr in diese Zeit, sollte sich die Ohren putzen und das Schmalz der simplen Technos, Raps und Beats entfernen. Helene Fischer lass' ich besser mal unerwähnt. :D


    Jedenfalls haben Jethro Tull in den Siebzigern ein Album rausgebracht, 'A Passion Play', das kürzlich technisch aufgebrezelt worden ist. 'Remixed' und natürlich 'Full'-alles-watter-wollt.
    Diverse Fachmenschen, und die sich dafür halten, beschäftigen sich derzeit mit dem Ergebnis. Ich hab' für euch die Kritik der 'Süddeutschen' heraus gepickt:


    Zitat

    Jethro-Tull-Album "A Passion Play"
    Ballerinen so graziös wie die Bewohner der Wälder
    Mit ihrem Album "A Passion Play" verneigte sich die britische Rockband Jethro Tull 1973 vor dem Surrealismus des britischen Humors. Nun ist die Platte in einer erneuerten und erweiterten Version herausgekommen. Zum Paket gehört auch ein filmisches Kleinod der Musikgeschichte, das hier exklusiv zu sehen ist.
    Von Bernd Graff, mehr...

    :thumbup:

  • Jethro Tull - da leben neben der Musik auch Bilder auf, Kopfkino vom Feinsten:
    Allein, wie dieser Ian Anderson es fertig gebracht hat, auf einem Bein stehend Flöte zu spielen...unnachahmliche Posen und Bewegungen ('The Ministry of Silly Walks' lässt grüßen), eine Hommage an 'Monty Python' und bester britischer Skurril-Humor. :thumbsup:


    Textlich ein Leckerchen, musikalisch ein Ohrwurm und eines ihrer bekanntesten Stücke ist 'Locomotive Breath'.
    [video]

    [/video]

    In the shuffling madness
    Of the locomotive breath
    Runs the all time loser
    Headlong to his death
    Oh, he feels the pistons screaming
    Steam breaking on his brow
    Old Charlie stole the handle
    And the train it won't stop going
    No way to slow down


    He sees his children jumpin' off
    At stations one by one
    His woman and his best friend
    In bed and having fun
    So he's crawling down the corridor
    On his hands and knees
    Old Charlie stole the handle
    And the train it won't stop going
    No way to slow down


    He hears the silence howling
    Catches angels as they fall
    And the all time winner
    Has got him by the balls
    Oh, he picks up Gideon's Bible
    Open at page one
    I think God, he stole the handle
    And the train it won't stop going
    No way to slow down


    No way to slow down
    No way to slow down
    No way to slow down
    No way to slow down

  • "Sagen Sie nicht Herr Tull zu mir!" stellt Ian Anderson klar und beantwortet Fragen von Arno Frank (Spon)

    • Getty Images
      Ian Anderson, 1947 in Schottland geboren, war beinahe 50 Jahre
      der Sänger, Songwriter und Querflötist der Band Jethro
      Tull, deren Hit "Locomotive Breath" als einer großen Klassiker des Rock
      gilt. Nebenbei betrieb er als Unternehmer mehrere Lachsfarmen. Er ist
      Grammy-Preisträger, Mitglied des britischen Ritterordens und lebt mit
      seiner Frau Shona in England.

    SPIEGEL ONLINE: Herr Anderson, wir sitzen hier umgeben von 160 Hektar englischer Hügel, 15 Badezimmern, elf Schlafzimmern, Studiokomplexen und Gewächshäusern in einem schönen alten Haus, das an "Downton Abbey" erinnert…
    Anderson: Es ist von 1753 und eher ein Neubau, für hiesige Verhältnisse. Aber gut, ich bin 67 Jahre alt und auch nicht mehr ganz jung, also passen wir gut zusammen. Vorher lebten wir in Buckinghamshire, da gab es Probleme mit Stalkern auf unseren Ländereien. Bitte erwähnen Sie also nicht, wo ich wohne. Außer, dass es sich um die Gegend von Wiltshire im Westen des Vereinigten Königreichs handelt.
    SPIEGEL ONLINE: Diese Stalker, waren das Fans oder…
    Anderson: …Steuerfahnder. Das waren Steuerfahnder, glaube ich. Obwohl, wir mögen uns. Ich zahle schließlich viel Geld, nicht wahr? In den Siebzigerjahren, so ab 1973, als ich ein sehr gut verdienender Rockstar war, hatte ich den besten Steuerberater der Welt. Wir gingen also in ein gutes Restaurant, und er eröffnete mir: "Mein Rat ist: Engagieren Sie mich nicht. Bezahlen Sie einfach Ihre Steuern, und Sie werden nachts gut schlafen können".
    SPIEGEL ONLINE: Ein guter Rat.
    Anderson: Ja, aber das Essen musste ich bezahlen.
    SPIEGEL ONLINE: Geld scheint nicht Ihr Problem zu sein. Sie haben 60 Millionen Platten verkauft, als man dafür noch vernünftig entlohnt wurde.
    Anderson: Darf ich Ihnen auch einen Rat geben, junger Freund? Auch wenn nicht viele Männer diesen Rat annehmen?
    SPIEGEL ONLINE: Gewiss!
    Anderson: Geben Sie alles Geld Ihrer Frau. Immer.
    SPIEGEL ONLINE: Kommt das nicht auf die Frau an?
    Anderson: Es ist schrecklich, zu generalisieren, speziell in Geschlechterfragen. Aber im Großen und Ganzen sind Frauen bessere Manager pedantischer Angelegenheiten. Sie haben einen sehr guten Blick fürs Detail. Meine Tochter Gael beispielsweise hat eine TV-Produktionsfirma, und das macht mich sehr stolz. Ich hätte nicht gewollt, dass sie gar nicht arbeitet - abgesehen vom Erziehen der Kinder und dergleichen, was auch Arbeit ist. Sind Sie ein Fan von "The Walking Dead"?
    SPIEGEL ONLINE: Ich habe davon gehört.
    Anderson: Andrew Lincoln, mein Schwiegersohn, spielt darin eine Hauptrolle. Ein netter Kerl, aber ein linker Schauspieler. Alle seine Freunde sind linke Schauspieler. Sie haben sozialistische Einstellungen. Zumindest solange, bis sie richtig Geld verdienen. Nun muss ich ihn neuerdings immer wieder an seine sozialistischen Prinzipien erinnern.
    SPIEGEL ONLINE: Sie haben den Ruf, aller Zauselhaftigkeit zum Trotz ein in politischer Hinsicht eher konservativer Künstler zu sein.
    Anderson: Das habe ich. Keine Ahnung, warum.
    SPIEGEL ONLINE: Jethro Tull hätten in Woodstock auftreten sollen…
    Anderson: …und ich wollte nicht, weil ich einfach keine Hippies mag. Nackte Frauen, die sich im Schlamm wälzen? Ohne mich.
    SPIEGEL ONLINE: Und dann wundern Sie sich über Ihren Ruf als reaktionärer Knochen?
    Anderson: Was soll ich tun? Generelle Prinzipien des Sozialismus waren gut, sind gut und werden immer gut bleiben. Daran glaube ich fest. Ich sehe mich aber als pragmatischen Sozialisten. Ich finde es wichtig, Reichtum zu teilen. Es wäre aber für das Königreich ein Desaster, wenn wir bei den anstehenden Wahlen eine Labour-Regierung bekämen. Einer meiner besten Freunde ist ein Berater von Ed Miliband, den ich auch sehr schätze. Aber ich bezweifle, dass seine Mannschaft das nötige Talent hat, um dieses Land zu führen.
    SPIEGEL ONLINE: Könnten Sie es denn?
    Anderson: Ich kann kaum mein eigenes Land bewirtschaften! In meinen Gewächshäusern züchte ich seltene und besonders scharfe Chili-Sorten, das klappt. Manchmal spiele ich den Pflanzen etwas auf der Querflöte vor. Die Akustik ist gut, und die Pflanzen mögen das, bilde ich mir ein. Schließlich stammt die Flöte ursprünglich auch aus Südamerika. Draußen haben wir hier vor allem Viehweiden. Der Boden ist schlecht, es reicht gerade für Rinder und Schafe. Immerhin haben wir 30.000 Bäume gepflanzt.
    SPIEGEL ONLINE: Sie touren unermüdlich. Kümmern Sie sich eigentlich um so etwas wie den CO2-Fußabdruck, den Sie damit hinterlassen?
    Anderson: Das ist einer der Gründe, warum ich Bäume züchte. Aus einem Schuldgefühl heraus. Das macht's nicht besser, ich weiß. In dieser Gegend der Welt sind Eichen und Eschen heimisch, also gebe ich dieser Gegend ihre Eichen und Eschen zurück. Leider erleben wir gerade die Attacke einer neuen Krankheit, die viele der Bäume befällt. Vor allem die Eschen. Die Eichen kommen durch.
    SPIEGEL ONLINE: Sie haben 20 Jahre in Schottland Fische gezüchtet…
    Anderson: …und aufgehört, als ich diese immer industriellere Tätigkeit vor mir selbst nicht länger rechtfertigen konnte. Um atlantischen Lachs zu füttern, muss ich ihm geben, was er auch in freier Wildbahn frisst. Für ein Kilo aus konzentriertem Fischfutter aber brauche ich ungefähr zehn Kilo der üblichen Beutespezies, und dazu fischen wir die Ozeane leer. Wir sollten keinen Lachs essen. Wir sollten uns weiter unten in der Nahrungskette umsehen. Schmeckt halt nicht so gut. Oder haben Sie einmal Krill probiert?
    SPIEGEL ONLINE: Derzeit bewirtschaften Sie Ihre eigene alte Musik. Gerade erscheint "Minstrel In The Gallery" von 1975, wie andere klassische Alben von Jethro Tull, in einem neuen Mix, mit einem Buch dabei, einer DVD und Bonusmaterial. Was reizt Sie daran?
    Anderson: Ich kenne das Material und bin stolz darauf, müssen Sie wissen. Es reizt auch die Plattenfirmen. Sie erkennen jetzt den Wert dieser alten Sachen und müssen sich darum besser kümmern, weil ihr altes Geschäftsmodell keine Zukunft hat. Sie sind jetzt gezwungen, das Richtige zu tun.
    SPIEGEL ONLINE: Und Urheberrechte laufen aus…
    Anderson: So ist es. Das Erbe allerdings bleibt. Damit sind jetzt so alte Typen wie ich beschäftigt. Vor ein paar Wochen traf ich in London am Flughafen Jimmy Page…
    SPIEGEL ONLINE: …den Gitarristen von Led Zeppelin.
    Anderson: Ich fragte ihn, was er so treibt, und er klagte: "Ach, ich sitze im Studio herum und fummele an unseren alten Alben herum. Schau, was aus uns geworden ist!" Und ich sagte: "Ja, ich mache das hin und wieder auch. Wir sind die Verwahrer der Kronjuwelen. Von Zeit zu Zeit holen wir sie aus dem Gewölbe, stauben sie ab, polieren ihre Oberflächen und legen sie vorsichtig auf ein Kissen, damit die Öffentlichkeit sie in ihrem ganzen Glanz bewundern kann". Er stimmte mir zu: "Wenn wir als die Schöpfer es nicht machen, wer dann?"
    SPIEGEL ONLINE: Haben Sie den Eindruck, Jethro Tull werden genug gewürdigt?
    Anderson: Ach, in der großen Ordnung der Dinge stehen Jethro Tull ungefähr hier (hält die Hand knapp über dem Teppich). Wir spielten immer eine Nebenrolle. Aus der Ära, der wir auch entspringen, sind einige Bands tatsächlich enorm populär und erfolgreich geblieben. Led Zeppelin, Pink Floyd, sogar Yes oder Van der Graaf Generator…
    SPIEGEL ONLINE: Und ausgerechnet Sie haben unlängst Jethro Tull aufgelöst. Warum?
    Anderson: Jethro Tull war für die meisten Menschen immer nur das Logo mit diesem Langhaarigen, der auf einem Bein steht und Querflöte spielt. Das mag man nun arrogant finden, selbstsüchtig oder senil. Aber ich hätte ganz gerne, dass Sie meinen Namen kennen und mich nicht mit Herr Tull ansprechen. Ian Anderson steht in meinem Pass.
    SPIEGEL ONLINE: Verfolgen Sie, was musikalisch heute passiert?
    Anderson: Die Folkszene auf jeden Fall, ein wenig auch den progressiven Rock. Den Rest nehme ich mit mildem Desinteresse zur Kenntnis. Wenn Sie mich 1970 nach den Namen von zwei Künstlern aus den Top Ten gefragt hätten, hätte ich Ihnen das ebenso wenig beantworten können wie heute. Ich war ein echter Hörer nur, bis ich etwa 15 oder 16 war. Seit ich professioneller Musiker bin, habe ich genug Schwierigkeiten damit, meine eigene Musik zu machen und zu beherrschen.
    SPIEGEL ONLINE: Was hören Sie denn dann gerne?
    Anderson: Den Wind. Den Regen. Die Geräusche, die meine Katzen machen, wenn sie gefüttert werden wollen. Rockmusik siedelt zu nah an dem, was ich ohnehin den ganzen Tag mache. Ich setze mich doch abends nicht hin und denke: So, jetzt höre ich ein wenig Radiohead. Oder Rod Stewart. Ich profitiere von aktueller Rockmusik vor allem dann, wenn ich sie nicht höre. Denn dann ist alles frisch und aufregend, wenn ich mich wieder an meine eigene Arbeit mache. Nein, lieber schaue ich mir eine Folge von "The Walking Dead" an.
    SPIEGEL ONLINE: Ist es das Alter?
    Anderson: Aber nein. Erstmals fiel mir das bei einer US-Tournee in den Siebzigerjahren auf, als überall Musik lief. Im Bus. Im Flughafen. Im Fahrstuhl. Und dann ging's zum Soundcheck, und ich musste dort noch meine eigene Musik hören - von der Show danach ganz zu schweigen. Woraus besteht Musik? Aus Noten mit kleinen Lücken dazwischen, die still sind. Wenn ich diese Lücken nicht habe, habe ich es mit den Ramones oder Motörhead zu tun. So sehr ich sie auch liebe, ich kann mir das höchstens fünfzehn Minuten anhören. Es passiert einfach zu viel und das die ganze Zeit. In der Klassik hören Sie nur ganz selten ein komplettes Orchester in voller Fahrt. Es ist eher wie eine Armee auf dem Schlachtfeld. Manche Einheiten werden hierhin oder dorthin gesetzt, um dieses oder jenes zu erreichen, manche ziehen sich für eine Weile ganz zurück.
    SPIEGEL ONLINE: Wie ein Landwirt den Acker ruhen lassen muss, um ihn wieder bewirtschaften zu können?
    Anderson: Ja, genau. Und wie es auch genügt, pro Nacht nicht mehr als drei oder vier Mal hintereinander Sex zu haben. Okay, hier nimmt gerade ein beinahe 70-Jähriger den Mund ziemlich voll.
    SPIEGEL ONLINE: Wer Ihre Konzerte besucht, ist über Ihre ruinierte Stimme entsetzt. Warum tun Sie sich das an?
    Anderson: Ich konnte auf der Bühne noch nie gut singen, um ehrlich zu sein. Im Studio schaffe ich es noch, aber Abend für Abend auf der Bühne? Das ging bei einigen Liedern noch nie. Offen gestanden ist mein Gesang heute nicht wesentlich schlechter als 1982 oder 1975. Aber ich bin eben nicht Robert Plant, ich bin kein begnadetes Naturtalent. Ich bin ein Typ, der Instrumente spielt und Songs schreibt. Ein Alan Parsons mit mehr Schwung, sozusagen. Mein Höhepunkt war Ende der Siebzigerjahre erreicht und Anfang der Achtzigerjahre überschritten. Seitdem bin ich ein Bariton. Wie David Bowie. Der schreibt aber weniger Songs als ich.
    SPIEGEL ONLINE: Wann schreiben Sie?
    Anderson: Oft mitten in der Nacht. Ich habe einen sehr leichten Schlaf. Dazu liegt ein Notizbuch in meinem Badezimmer, gleich neben dem Klo. Ideen sind wie kleine Schmetterlinge. Sie fliegen herum, und man muss ihnen nachsetzen, um sie zu berühren oder zu fangen. Dabei muss man aber sehr vorsichtig sein, um sie nicht zu zerstören, bevor man sich richtig hinsetzen, aus ihnen schlau werden und sie bearbeiten kann. Erst letzte Nacht wachte ich mit einer Textzeile auf für einen Song, an dem ich gerade arbeite. Ich dachte mir: Oh, so wäre es besser!
    SPIEGEL ONLINE: Haben Sie es notiert?
    Anderson: Nein. Und nun ist es weg.

  • Alte Geschichte(n) neu erzählt
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=VbuOfz_M9ZM[/video]


    Doggerland
    Our first steps on a forgotten land
    Trace retreat, when I stand stern
    Left us brave and calm and drugged
    And sent us copper flow


    The saints have all been good with us
    Scattered to the stars
    Our company for ?
    Oh, when stawerdust will grow


    All of us will cover land
    All across the oer' tides
    Across the panels and wolves
    Take up a wrench and nail it wide ?


    Strike with buck and flameton bow
    Follow a trail and ?
    Onwards to another place, a place to raise a grove
    And these four walls to shelter us


    On this dynastic plot
    Making ? while the ? grow
    Our lands alone I move
    On a quest for dark land


    On a quest to fold the tides
    A quest with awe and elves and wolves
    Stricken islands near and far


    Back across our father land
    Cast a fear that overcame
    What harm has this in Tuscany?
    The challenged winter's near
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=jOCxHMoqodo[/video]

  • Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

    • :KK
    • :ZZ
    • :bf
    • :hd
    • :Ba
    • :IRO
    • :doof
    • :-W
    • :-kl
    • :fp
    • :)
    • :(
    • ;)
    • :P
    • ^^
    • :D
    • ;(
    • X(
    • :*
    • :|
    • 8o
    • =O
    • <X
    • ||
    • :/
    • :S
    • X/
    • 8)
    • ?(
    • :huh:
    • :rolleyes:
    • :love:
    • :pinch:
    • 8|
    • :cursing:
    • :wacko:
    • :thumbdown:
    • :thumbup:
    • :sleeping:
    • :whistling:
    • :evil:
    • :saint:
    • <3
    Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
    Maximale Dateigröße: 1 MB
    Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
      Sie können die Antworten mittels Drücken und Festhalten in ihrer Reihenfolge ändern. Sie können 20 Antwortmöglichkeiten vorgeben.
      Das Ergebnis ist erst mit dem Ablauf der Umfrage oder der Abgabe einer Stimme sichtbar.