Beiträge von Zazie dC

    Das diesjärige Edelweißpiratenfestival steht an!
    Nächsten Sonntag ist es wieder so weit, dass wir die lange verkannten widerständigen Jungs und Mädels ehren.
    Auch dieses Jahr gibt's wieder ein beeindruckendes Programm im Kölner Friedenspark.
    Kuckt mal:

    Aktuell - Edelweisspiratenfestival

    delivermessagepart?folder=INBOX&uId=11359682382927210&mimePartId=2.5&disposition=inline

    Sa. 05.07., 18 Uhr, Baui im Friedenspark, Hans-Abraham-Ochs-Weg 1, Köln-Südstadt

    Mitsingkonzert im Baui-Hof

    Einstimmung auf das Edelweißpiratenfestival im Holunder-Stil, mit jecken Musikern und renitenten Zweitzeugen. Mit Magic Flönz und Bender sowie bündischen, kölschen und jiddischen Liedern. Spezialgast Ewald Mescher* wird zu Beginn die Geschichte vom Moorsoldaten-Lied und vom "Zirkus Konzentrazani" in Börgermoor erzählen.

    (*Ewald Mescher ist mit seinem Buch »Blumen vor der Hölle« auch am Fr. 04.07., 11.05 Uhr, in der WDR 5-Redezeit; Sowie Gast im Generationen-Café während des Edelweißpiratenfestivals von 16-18 Uhr im Baui-Saal. www.blumenvorderhoelle.de )


    So. 06.07., 14:30 Uhr, Friedenspark Südstadt, Köln

    Edelweißpiratenfestival

    Mit 25 Bands auf 5 Bühnen, NS-DOK-Ausstellung,
    Generationen-Café,
    Essen & Trinken etc.

    Live on stage: Melane & Band, Ludwig Sebus, Amago, Stoppok, Steven Ouma Band, Skuff Barby, Retrogott, SakkoKolonia, Ozan Ata Canani, Eskandar Abadi Quartett, Lina Bô, Sarrach & Krazy, Flönz, Luana & Rudi, Electro Hafiz, Hangman Brass Band, Epstein's Klezmer Tov Duo, Silk Rabbits, Mariama, Fevronia, Doina, Ghost Town Traffic, Post Punchlines, Peter Finkelgruen, Desert Rain Frog, Gertrud Koch Gesamtschule, u.a.

    Neben toller, unangepasster Musik gibt es wieder die historische Wanderausstellung des NS-Dokumentationszentrum »Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 – 1945« im Baui-Saal. Dort tagt auch das Generationen-Café. Im Vorhof und im Rosengarten gibt es zudem Info- und Gastro-Stände, deren Erlös das Festival finanzieren hilft! (Bitte, keine Getränkeflaschen mitbringen!).

    Mit dem Jahresthema »renitent und jeck« setzen wir diesmal den Fokus auf markante Aspekte, die uns die Zeitzeugen übermittelt haben. Ihre Renitenz bestand insbesondere darin, sich der Nazi-Ideologie zu verweigern und ihr Humor half ihnen, diesen zu überleben. – Jeck sein ist zudem ein urkölscher Begriff, der zur Zeit etwas zu verflachen droht; Weil er oft auf industriell kostümierten Alkoholkonsum reduziert wird. Dabei steck da viel mehr drin! Eine populäre Übersetzung lautet: "positiv bekloppt"! Und gerade dieses unangepasste, mutige, kreative, tolerante Denken und Handeln, braucht es in Zeiten der Ausgrenzung, der Spaltung und der Verrohung.

    So feiert das Edelweißpiratenfestival in diesem Sommer wieder das Andenken an Mucki, Schang, Peter, Marga, Günther und all die anderen "Anti-Hitler-Jugendlichen", die sich ihre Musik, ihre Liebe zur Natur und ihre Träumen nicht nehmen ließen!

    - Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Köln, vielen Ehrenamtlern und eurer Spenden - www.edelweisspiratenfestival.de   www.facebook.com/Edelweisspiratenfestival
    www.facebook.com/events/1363431844942460

    Ihr hab's sicher mitbekommen: Roberta Flack ist gestorben.

    Sie litt an ALS, einer unheilbaren, schweren Erkrankung des Nervensystems, und wurde 88 Jahre alt.

    Vermutlich kennt jeder ihren weltberühmten Hit 'Killing me softly...' Ich höre gerade ein anderes, nicht weniger berührendes Lied von ihr: 'Play Misty for me - The first time I ever saw your face'


    Vier Jahre ist das nun schon her und statt gegen Corona haben wir nun ganz andere Kämpfe zu bestreiten.
    Trotz alledem und alledem ... :

    Allen Stadtmännchen, -weiblein und Lesegästen ein schönes Weihnachtsfest in diesen nicht so schönen Zeiten.


    friedliche_weihnachten_4553125.jpg

    ERL

    2024 feiern wir bereits unser 20. Edelweißpiratenfestival, zu Ehren der widerständigen Jugend während der Nazi-Diktatur.
    Dieses Jahr gibt es zum Start des Festival eine


    Edelweißpiratenfestival-Ausstellung :

    26.06. – 03.07.2024

    Bilder, Klänge & Geschichten

    Galerie Smend, Mainzer Str. 31, 50678 Köln

    (*Während des Festivals Sa. + So. vorauss. geschlossen)

    Zum 20. Festival gönnen wir uns eine kleine, improvisierte Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen die tollen Gruppenfotos von Petra Hartmann und Stefan Schmitz (gruppenfoto.de) und die Festivalplakate von Jan Krauthäuser.

    Drumherum werden viele weitere Bilder, Dokumente und Klänge versammelt, die an inspirierende Momente erinnern. Insbesondere auch an unsere seligen Zeitzeugen – Mucki, Schang, Peter, Hans & Co –, die das Edelweißpiratenfestival entscheidend geprägt haben.
    Zu dieser, von Betsy de Torres initiierten Ausstellung, gibt es ein kleines, feines Veranstaltungsprogramm und genug Raum für spontane Aktionen.
    (*Während des Festivals Sa. + So. ist die Ausstellung voraussichtlich geschlossen) – Mit freundlicher Unterstützung von Rudolf Smend und der Stadt Köln.


    Mi. 26.06., 19 Uhr, in der Galerie Smend, Mainzer Straße 31, 50678 Köln

    Eröffnungsfeier – Edelweißpiratenfestival-Ausstellung

    mit dem Singenden Holunder-Klüngel und Gästen. Wir singen gemeinsam Edelweißpiratenlieder und schwelgen, bei Bier und Limo, in Erinnerungen und Zukunftsplänen.