Gerade höre ich die Pogues, ihr wisst schon warum...
Beiträge von Zazie dC
-
-
Nach über 13 Jahren schließen die Stadtmännchen zum Jahresende ihre Türen.
Dä, dann 'Loss mer singe' ... -
Ich hab's schon verraten, kürzlich gab es bei uns Kartoffelbrei. Selbstredend nicht, um ihn auf ein kostbares Gemälde zu klatschen, nein ! Dieses Kartoffelpüree kam als kulinarischer Winterschmaus auf den Tisch.
Zur Nachahmung empfohlen!Kartoffelpüree mit Spitzkohlschnitten
Die Kapern sollten lange abtropfen oder mit Küchenkrepp trocken getupft werden
Foto und Rezept : Sebastian Maas / DER SPIEGELDas wird gebraucht:
-
1 kg Kartoffeln, mehligkochend oder vorwiegend festkochend
-
1 kleiner Spitzkohl
-
200 ml Sahne (oder Milch)
-
75 g Butter
-
50 g harten Käse, z.B. Cheddar
-
1 kleines Glas (90 g) Kapern
-
1-2 kleine rote Zwiebeln
-
1-3 Knoblauchzehen
-
200 ml Gemüsebrühe
-
Salz, Pfeffer, Öl
Das wird gemacht:
Die Kapern abgießen und gut abtropfen lassen.
Die Kartoffeln schälen, vierteln und in Salzwasser etwa 25 Minuten weich kochen.
Derweil die Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und in der Pfanne für zehn Minuten auf mittlerer Hitze anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.Dann die Kapern mit einem großen Schluck Öl in die Pfanne geben. Etwa fünf Minuten auf hoher Hitze knusprig braten, dabei regelmäßig bewegen. (Vorsicht, könnte spritzen!)
Den Spitzkohl längs entlang des Strunks halbieren und die Hälften vorsichtig in je vier gleich große Teile schneiden. Die Stücke abspülen, trocken tupfen und dann mit etwas Öl in eine heiße Pfanne geben.
Für drei bis vier Minuten von jeder Seite goldbraun anbraten, dann die Brühe zugeben und einen Deckel auflegen.
Für rund 20 bis 25 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen, nach der Hälfte der Zeit einmal umdrehen.In einem kleinen Topf die Butter schmelzen lassen und mit der Sahne vermengen. Die Mischung gut pfeffern und leicht salzen, außerdem je nach Geschmack ein bis drei Zehen Knoblauch hineinreiben oder -pressen.
Kartoffelwasser abgießen und die Sahne-Butter-Mischung zu den weichen Kartoffeln in den Topf geben. Gut mit einem Kartoffelstampfer oder einem Handrührgerät auf kleiner Stufe vermengen, bis eine seidig-glatte Masse entstanden ist.Den Käse reiben und unter das Püree heben. Noch einmal vorsichtig mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Kapern bringen später noch viel Salz mit.
Foto und Rezept : Sebastian Maas / Spon
Zum Schluss das Kartoffelpüree auf einen vorgewärmten Teller streichen, die Kohl-Schnitten darauf drapieren. Mit Zwiebeln und Kapern bestreuen.
Wer mag, kann natürlich noch eine weitere Flocke Butter oder etwas mehr geriebenen Käse darauf geben.
Zum Kalorienzählen ist es dann aber zu spät. -
-
Bin grad beim Kochen ... es gibt Kartoffelbrei.
Harm Bengen
-
Kesselgulasch ist dieses Jahr nicht drin ... fleischlose Kost ist gefragt!
Daher soll's bei unserem nachbarschaftlichen Wintermenue im Gemeinschaftsgarten ein großes Reibekuchenbruzzeln geben. Punsch, Glühwein und Artverwandtes werden ebenfalls angeboten, Vor- und Nachspeisen nach Lust und Talent.Nun überlege ich, ob ich mich an einen saftigen Apfel-Zimt-Kuchen mit Haferflocken machen soll. Der geht schnell und er schmeckt.
Hier ist das Rezept:
Man braucht:- 50 g Butter
- 70 g zarte Haferflocken
- 30 g Mandeln, gemahlen
- 25 ml Agavencreme oder Honig
- 2 Eier
- 2 TL Backpulver
- 2 Äpfel
- 1 TL Zimt
- Mark von 1 Vanilleschote, ersatzweise 1/2 TL Vanilleextrakt
- eine Prise Salz
So geht's:
Den Ofen auf 175 Grad Heißluft vorheizen.
Dann die (weiche!) Butter und Agavencreme(oder Honig) in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät vermengen. Eier dazugeben nochmals verquirlen. Nun alle trockenen Zutaten dazugeben und durchmischen.
Die Äpfel schälen. 1 1/2 Äpfel in kleine Würfel schneiden, die andere Hälfte in dünne Scheiben.
Den Boden einer kleinen Springform mit Backpapier auslegen und die Hälfte des Teiges hineingeben. Danach die Apfelwürfel dazugeben und mit der zweiten Hälfte des Teiges bedecken. Dann die Apfelscheiben auf dem Teig verteilen.
Jetzt für circa 25 Minuten in den Ofen geben, bis er oben goldbraun ist.Wer es knusprig mag, kann zusätzlich 2 - 3 gehäufte Esslöffel Haferflocken mit Butter und Zucker (Menge nach Geschmack) in einer Pfanne goldbraun anrösten und als Topping auf dem Kuchen verteilen. Warm genießen.
Sooo lecker ... !Rezept gefunden bei "Freundin" und leicht verändert
-
"Barâye" von Shervin Hajipour kennt ihr inzwischen und habt den Refrain vielleicht auch schon mitgesungen? Ich sag nur: Kölnarena - Arsch Huh ...
Inzwischen erlebt ein anderer Song, nämlich "Another Love" des britischen Singer-Songwriters Tom Odell, ein unerwartetes Revival und wird jetzt als Solidaritätslied für die dem Krieg unterworfenen Menschen der Ukraine und auch für die Protestierenden in Iran dargeboten. -
Huch, ein "lustiger" Bot ...
Hauptsache, ihr lasst euch den Apple Crunch schmecken, wo doch die deutsche Apfelernte in diesem Jahr so supergut ausgefallen ist.
Also kauft "local" und genießt die leckeren Früchtchen mit Crumble und Crunch !!Bild von hier
-
"Wegen" ...
Shervin Hajipour
"Barâye" ist zum Song des iranischen Protests gewordenZensur und Verhaftung des Komponisten konnten dem Lied nichts anhaben: „Barâye“ ist der Song des iranischen Protests. Im Internet lebt das Stück des 25-jährigen Shervin Hajipour fort: Es wird immer wieder neu hochgeladen und von vielen Künstlern gecovert und weitergeschrieben.
Von: Lena Bammert
Stand: 28.10.2022 |Bildnachweis
„All das, was die Islamische Republik dem Volk in den 43 Jahren ihres Bestehens angetan hat, kommt in diesem Lied vor“, sagt die deutsch-iranische Journalistin Natalie Amiri über „Baraye“ von Shervin Hajipour. Den Text hat Hajipour aus Tweets über die Proteste und Sehnsüchte von Iranern und Iranerinnen zusammengestellt. „Baraye“ – der Titel des Songs, bedeutet übersetzt „für“ oder „wegen“.
Für meine Schwester, deine Schwester
„Für meine Schwester, deine Schwester und unsere Schwestern. Für die Veränderung dieser verrosteten Köpfe. Für die Scham, für die Armut. Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben“, singt Hajipour. Trotz der Internetsperren im Iran wird der Song innerhalb kürzester Zeit von Millionen von Menschen auf Instagram angeschaut und geteilt. Er wird zur inoffiziellen Hymne der Proteste im Iran. Wenige Tage nach Veröffentlichung wird Hajipour festgenommen. Gegen eine Kaution kommt er frei und distanziert sich auf Instagram von seinem Song. Als Reaktion wird auf Twitter vorgeschlagen dem Lied eine neue Zeile hinzuzufügen: „Wegen erzwungener Instagram Stories.“
Shervin Hajipour wird verhaftet
Hajipours Verhaftung konnte seinem Song nichts anhaben. Zahlreiche Menschen covern ihn und verbreiten ihn weiterhin auf Social Media.[.....]
BR
-
Kleiner Nachtrag
Unter dem Motto "Franz-Josef Degenhardt und seine Freunde" fanden Ende Juni 1997 auf der Burgbühne in Kastellaun und der Burg Waldeck zwei Open Air Geburtstags-Konzerte für "Karatsch" Degenhardt statt. Dabei ist auch seine Nichte Annette aufgetreten.
Musizierende Gäste waren (unter viiiieelen anderen) :
Hannes Wader
Colin Wilkie
Hein + Oss
Hans Dieter Hüsch
Anarchist Academy
Blumfeld
Stoppock
Schnuckenack Reinhardt
Bömmes
Black
Kai Degenhardt
Jan Degenhardt
Annette Degenhardt
Steve Baker
Colaleila
Lydie Auvray und die Auvrettes
-
Heute ist mir nach ruhiger, melodiöser Musikbegleitung.
Meine Wahl fiel auf Gitarrenkonzerte von und mit Annette Degenhardt.
Ich würde sie euch gern musikalisch vorstellen, aber ohne Hörbeispiele ist das schwierig.
Im kleinen Kreis, privat, auf der Waldeck und oft zu Ausstellungen ihrer Mutter, der Malerin Gertrude Degenhardt , war uns das Vergnügen ihrer Auftritte vergönnt. Immer seltener, denn Annette war zuletzt sehr krank.
Anfang Mai dieses Jahres ist sie verstorben.
https://www.vrm-trauer.de/traueranzeige/annette-degenhardt
"folker.world" hat ihr einen Nachruf gewidmet, den ich gern hierher kopiere.
ZitatAnnette Degenhardt
* 6.6.1965 Mainz
† 8.5.2022Anfang Mai 2022 verstarb die Tochter von Martin und Gertrude Degenhardt sowie Nichte des Liedermachers Franz Josef Degenhardt nach langer Krankheit. Am 6. Juni 1965 in Mainz in eine Künstlerfamilie geboren, erhielt sie bereits mit acht Jahren Klavier-, Flöten- und Gitarrenunterricht.
Anders als bei heute populären Fingerstylegitarristinnen und -gitarristen galt ihre Liebe der klassischen Konzertgitarre, deren Studium sie von 1985 bis 1990 an der Hochschule für Musik in Frankfurt absolvierte.
In ihre Arbeit als Musikpädagogin fiel die Entstehung ihrer ersten Schallplatte Nicht eingebracht, nicht wild erfühlt (Stockfisch, 1986), die bereits ihre Liebe zu Musik, Land und Leuten Irlands zum Ausdruck brachte.
Das kleine Cottage ihrer Familie an der irischen Westküste war dabei Refugium und Ort, an denen manche ihrer feinsinnigen Kompositionen entstanden.
Ihrer Interpretation irischer Lieder und Tänze stellte sie neben der französischen Musettetradition und gelegentlichen Flamencoanleihen die Volksmusik Südamerikas gegenüber.
Die anspruchsvollen Walzer für Gitarre des Komponisten Agustín Barrios-Mangoré aus Paraguay spielte sie ebenso wie manche Stücke des venezolanischen Komponisten Antonio Lauro oder die kraftvollen argentinischen Sambas von Eduardo Falú und Atahualpa Yupanqui. Ihre eigenen mehrstimmigen Kompositionen lassen die Auseinandersetzung mit Bach, O’Carolan und Chopin, mit Kontrapunkt, Barock- und elisabethanischer Musik erkennen.
Hinreißend interpretierte sie irische Tanzmelodien und Slow Airs auf ihrer Tenorblockflöte. Erst spät fand sie ihre Stimme, die sie unprätentiös mit wohlklingendem Timbre einsetzte, wenn es denn sein musste.
Anders als auf ihren elf im Selbstverlag erschienen CDs konnte man in ihren immer seltener werdenden Konzerten auch das ein oder andere deutsche Volkslied neben irischen Weisen hören.
Eine Musikkarriere blieb ihr wegen ihres unspektakulären musikalischen Handwerks ohne jegliche Effekthascherei verwehrt. Die wenigen Konzerte, die Annette Degenhardts gab, waren ein Ort der Ruhe und Kontemplation bei der das Publikum spüren konnte, wie sehr sie in ihrer Musik aufging.
Fred BalzVergeblich hab ich nach Videos oder zugänglichen Audios dieser ausgezeichneten Gitarristin gesucht, nichts zu machen. So schade! Dabei hat und hätte Annette Degenhardt es verdient, (weiterhin) gehört zu werden!
Einige Links kann ich immerhin setzen.
https://www.amazon.de/Zwischen…-Degenhardt/dp/B000025LX9
https://www.amazon.de/Musik-CD…p_32%3AAnnette+Degenhardt