Le Café Français

  • Blockiert macht so den Eindruck als würde die Türe klemmen, oder als hätte sie sich ein und andere ausgesperrt. Sphinxe tun so etwas nicht, glaub mir ;)

  • Verzäll nix! 8o


    Sphinxe (tun) können sehr wohl ihre Tür verrammeln und lassen nix mehr bekucken, spazieren selbst aber gemütlich durch nen privaten Zugang rein und raus.

  • *grins*
    Dabei sind wir doch hier gar nicht in der Rätselecke. Man muss auch gar keine Fremdsprache benutzen um nicht verstanden zu werden. :D
    .

    Blockiert macht so den Eindruck ... als hätte sie ... andere ausgesperrt.

    Voilà, das ist gemeint. :thumbup:

    Und weil jemand sich nicht zwangsläufig selbst einsperrt, wenn er andere aussperrt, d.h. für sie den Zugang zu OEuvre und Schatzkämmerlein blockiert, sprach ich vom privaten Pfad, der -Sphinxen- den Zugriff aufs eigene Werk garantiert.

    Dass deine Websites futsch sind, heißt ja wohl nicht, dass auch deine Bilder und Texte nicht mehr existieren?!


    Jetzt klarer? :)

  • Näääää Grippi. Pas d’accord. so wird da kein Schuh draus. Das ist deine Sicht auf die Dinge, Ich erkläre dir meine:


    Ich habe gekündigt, geschlossen, bin umgezogen, habe neu eröffnet und umdekoriert. Das alles aus ökonomischen Gründen. Das nun andere Dinge im Schaufenster liegen kann man ja nicht als Blockade bezeichnen, höchstens als Entzug. Blockieren hat im www keinen wirklich guten Ruf, das tut man nur im Fall von Stalkern, wenn man sich belästigt fühlt.


    Und bei einer Wohnungstür mit der der Zugang zum Privaten geschützt wird, wie verhält sich das da? meine schließe ich, blockierst du deine?


    Aber du hast mich inspiriert ... ich denke es wird auch eine „blooming line“ geben. So kann ich diese Motive vlt. anbieten. Es ist neben dem „Style“ auch ein technisches Problem, warum sie offline sind. Zum Verkauf sind sie zu klein. Ich muss sie umarbeiten.

  • Apropos Websites futsch :), doch Domain gekündigt, Inhalte gelöscht, auch die Texte. Die Originalbilder habe ich noch, aber alles was online war ist weg, es gibt keine privaten Zugänge. Wozu auch? Schnee von gestern.

  • Na gut, wie haben wir als Pänz gelernt:

    "... fermez la porte - die Tür mach(t) zu!" ^^


    In Köln benutzt man, meist aus leidvoller Erfahrung, schon mal Sicherheitsriegel oder Türkette. Läuft das dann noch unter "fermer", von mir aus auch "à clé", oder ist dieses Verrammeln mit "bloquer" auszudrücken, so wie ich's getan habe?


    Umzug ist natürlich ein ganz anderes Ding, und Neudekoration kann eine feine Sache sein.
    Der Angebotswechsel bringt allerdings wirklich "Entzug" mit sich. Ich bin sozusagen en manque, wenn ich an mein Lieblingskarussell denke, an die Wäscheleine in Nederland, die Springflut in St Malo, die 'durchsichtige' Wand mit Blick auf Fenster und Spitzengardine ... undundund... (Und all die schönen Gedichte, Lieder und sonstigen Assoziationen, die imir dazu einfallen ^^)


    Solltest du wirklich inspiriert sein eine „blooming line“ anzubieten, nimm doch bitte die rote Paprika "forever young" mit hinein. Die 'bloomt' zwar nicht (mehr), dürfte aber gerade deshalb große Zustimmung erfahren. Mir fallen da grad ein paar Damengeburtstage ein ... :D

  • Aber du hast mich inspiriert ... ich denke es wird auch eine „blooming line“ geben. So kann ich diese Motive vlt. anbieten. Es ist neben dem „Style“ auch ein technisches Problem, warum sie offline sind. Zum Verkauf sind sie zu klein. Ich muss sie umarbeiten.

    Geschaffen und geschafft ^^


    Und weil alles da ist - Land und Meer, flower bloom und summer pattern - spendier ich gerne Musik dazu:
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=u2bigf337aU[/video]

  • ... ist futsch, nichts ist mehr übrig. So ist es manchmal mit Dingen, die dann als "Schnee von gestern" bezeichnet werden. Möglich aber auch, dass etwas langweilig geworden und veraltet, d.h. "von gestern" ist. Kennt jeder.



    Weniger bekannt ist der Ursprung der Redewendung.

    Der Ausdruck "Schnee vom vergangenen Jahr" stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und wurde vom französischen Dichter Francois Villon geprägt als Teil seiner "Ballade des dames du temps jadis"(Ballade der Frauen von einst“ )Die Zeile "Mais ou sont les neiges d'antan?" - "Aber wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr/von gestern?" verwendet Villon als Refrain und verweist auf Vergangenes - historische Ereignisse, Personen und längst vergangene Schönheit.

    Connaissez-vous «les neiges d'antan» ?

    Le cycle des saisons, et a fortiori celui du temps, a inspiré le dictionnaire jusqu'à lui donner bon nombre d'expressions. La formule «neiges d'antan» en fait partie. Mais d'où vient cette curieuse locution ? Claude Duneton (1935-2012) avait mené l'enquête dans une chronique. La voici.


    Les neiges d'antan, ce sont les choses d'autrefois, que certains appellent les «vieilles lunes». On les évoque aujourd'hui avec regret, à cause du vers célèbre de François Villon qui a perpétué la locution: «Que ce refrain ne vous remaine: Mais où sont les neiges d'antan?» Pourtant ce n'est guère qu'au XIXe siècle que la jolie ballade fut tirée de l'oubli par l'école et le romantisme le mot se colora alors d'une douce nostalgie qu'il n'avait pas du tout précédemment. Le XVIIIe siècle jugeait antan «tout à fait bas et populaire», selon Trévoux (1771). Au XVIIe, loin d'exprimer une quelconque tendresse pour les choses anciennes, l'expression servait de repoussoir: «Neige, écrivait Furetière en 1690, se dit proverbialement en ces phrases: Je ne fais non plus cas de cette affaire que des neiges d'antan.»
    .
    Depuis belle lurette!
    Il est vrai que le Grand Siècle fut tout entier tourné vers le présent, les mœurs nouvelles, les constructions en ligne droite, en angles carrés, en symétrie. Richelieu fit bâtir sa ville dans le Poitou d'après un plan dessiné un siècle avant Pierre le Grand à Saint-Pétersbourg! Et l'on sait l'amour des nouveautés qui animait Louis XIV, pour qui la vieille langue, la vieille littérature de Ronsard, les vieux déchirements religieux, étaient également odieux. On n'avait que faire alors des vieux rogatons: «Vous parlez des neiges d'antan!» s'exclamait-on d'une «chose de peu de conséquence ou peu considérable» (en 1640).
    .
    Du reste, l'expression était déjà en usage au XVIe siècle, désignant des choses oubliées, démodées depuis belle lurette. Il est probable que Villon lui-même ne faisait qu'utiliser une locution commune à son époque. En ancien français, antan, du latin populaire antannum, veut dire «l'année d'avant» (resté vivant en occitan pour «l'année passée») par extension, le mot avait le sens de «temps passé» en général. Au fond, le poète n'a peut-être pas inventé les paroles, mais il a fort bien composé la chanson!
    .
    Aus: "Le Figaro - langue française"