Am letzten Montag verstarb Claudio Abbado
Die Berliner Philharmoniker trauern um ihren vormaligen Chefdirigenten und widmen ihm am kommenden Samstag, dem 25.02.2014, 20.00 Uhr, einen Konzertabend in der Digital Concert Hall.
Hier sind nähere Informationen :
ZitatAlles anzeigen
In dieser Ausgabe:
Live am Samstag: Zubin Mehta und Rudolf Buchbinder bei den Berliner Philharmonikern
Zum Gedenken an Claudio Abbado
Wir trauern um Claudio Abbado. Der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker starb am 20. Januar im Alter von 80 Jahren in Bologna. Aus diesem Anlass widmen die Berliner Philharmoniker dieses Konzertprogramm dem Andenken an Claudio Abbado. Dirigent ist Zubin Mehta, der seit 58 Jahren eng mit ihm verbunden war
Claudio Abbado
In Ergänzung zum geplanten Programm werden die Berliner Philharmoniker und Zubin Mehta das Konzert mit dem Adagietto aus Gustav Mahlers Fünfter Symphonie eröffnen. Damit verneigen sie sich nicht zuletzt vor dem großen Mahler-Interpreten Abbado, der die Berliner Philharmoniker in vielen unvergesslichen Aufführungen der Symphonien Mahlers dirigiert hat.
Auch zur Zweiten Wiener Schule hatte Claudio Abbado ein enges Verhältnis. Anton Weberns Sechs Stücke für Orchester, die Abbado mehrmals in seinen Berliner Jahren aufgeführt hat, entsprachen in ihrer zarten Fragilität besonders Abbados Ideal eines durchhörbaren Klangs. Die Sechs Stücke sind durch den Tod von Weberns Mutter inspiriert und enthalten an vierter Stelle einen stilisierten Trauermarsch. Im Fünften Klavierkonzert Beethovens – mit Rudolf Buchbinder als Solist – wendet sich die Stimmung zu einem auftrumpfend-heroischen Gestus, der in Richard Strauss’ Ein Heldenleben weitergeführt wird.----------------------------------------------------------------------------------
Zum Gedenken an Claudio Abbado
Berliner Philharmoniker
Zubin Mehta Dirigent
Rudolf Buchbinder Klavier
Gustav Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr. 5
Anton Webern Sechs Stücke für Orchester op. 6b (reduzierte Fassung von 1928.)
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Richard Strauss Ein Heldenleben op. 40
In der Pause: Zubin Mehta im Gespräch mit Martin Stegner----------------------------------------------------
Live-Übertragung am Sa., 25. Jan., 20 Uhr
Zum Konzert
Nachruf auf Claudio Abbado
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ära Abbado in der Digital Concert Hall
Erinnerungen an einen außerordentlichen Musiker und Menschen
Von 1989 bis 2002 hat Claudio Abbado die Berliner Philharmoniker als Chefdirigent geleitet. Wir laden Sie ein, ausgewählte Konzerte der Ära Abbado in der Digital Concert Hall nachzuerleben. Die Aufzeichnungen mögen dazu beitragen, die Erinnerung an diesen außerordentlichen Musiker und Menschen lebendig zu halten.
Claudio Abbado beim Europakonzert 1991 in Prag
Diese Mitschnitte dokumentieren vor allem große TV-Konzerte dieser Jahre. Wir erleben die von Claudio Abbado initiierten Europakonzerte, in denen die Berliner Philharmoniker alljährlich in einer europäischen Kulturmetropole den Jahrestag ihrer Gründung am 1. Mai 1882 zelebrieren.Ebenfalls ein Fixpunkt im internationalen Musikfernsehen waren und sind die Silvesterkonzerte der Berliner Philharmoniker, in denen Abbado vielfach mit prominenten Gesangssolisten seinen Rang als Operndirigent unterstrich.Hinzu kommen in unserer Reihe wichtige Tourneekonzerte. Dazu gehören ein Gastspiel von 1994 in der Suntory Hall in Tokio, eine Wiener Aufführung des Brahms-Requiems von 1998 sowie Abbados gefeierter Zyklus der Beethoven-Symphonien in Rom aus dem Jahr 2001. Abgerundet wird die Kollektion durch die Dokumentation Die Stille nach der Musik, die in einer Momentaufnahme von 1996 den Menschen und Musiker Abbado porträtiert.
Für den Zugang zu diesen Aufzeichnungen ist bis auf weiteres kein Ticket erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Die Ära Abbado in der Digital Concert Hall
Europakonzert 1991 aus Prag
Europakonzert 1994 aus Meiningen
Die Berliner Philharmoniker in Tokio
Europakonzert 1996 aus St. Petersburg
Silvestergala 1996 »Dances and Gypsy Tunes«
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Silvestergala 1997 »Tribute to Carmen«
Europakonzert 1998 aus Stockholm
Silvestergala 1998 »Lieder von Liebe und Sehnsucht«
W.A. Mozart: Requiem. Gedenkkonzert für Herbert von Karajan
Silvestergala 1999 »Grand Finales«
Beethoven: Symphonien Nr. 1–8
Beethoven: Symphonie Nr. 9 (Europakonzert 2000 aus Berlin)
Silvestergala 2000 »Viva Verdi«
Beethoven: Chorfantasie / Mendelssohn: Symphonie Nr. 2
Europakonzert 2002 aus Palermo
Dokumentation »Die Stille nach der Musik«
Quelle: Newsletter der Berliner Philharmoniker