Ramadan / Ramazan

  • Ich weiß nicht mit welchem Begriff, ist mir auch egal.


    Der Begriff fasten ist meiner Meinung nach, hier bei uns anders belegt.
    Man verzichtet beispielsweise auf gewisse Dinge (ist ja nicht mehr so streng definiert) für einen gewissen Zeitraum, wie z.b. von Aschermittwoch bis Ostern.
    Unser, christlich geprägter Begriff vom fasten bedeutet jedenfalls nicht, ess wie immer, nur bitte nachts.
    Und wie gesagt, ich bewerte das nicht, ich finde nur die Verwendung dieses Begriffs hier bei uns nicht zutreffend, da er hier etwas anderes meint.


    Die Deutschen sollten es vielleicht bei Ramadan belassen und keine begriffliche Entsprechung suchen, die es so nicht gibt.


    Ich denke nicht, dass z.B. die Türken unser Weihnachten mit Zuckerfest übersetzen würden.



  • Wenn du also über einen Zeitraum von einem Monat von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
    keinerlei Nahrung zu dir nehmen sollst,

    Für mich ist das ein sehr striktes Fasten.


    Dass man nach Sonnenuntergang alles essen darf, seh ich als Notwendigkeit, um den Verzicht tagsüber einen Monat lang physisch und psychisch gesund überstehen zu können.


    40 Tage kein Fleisch? Das ist für mich kein wirklicher Verzicht. Um nicht nur dem Buchstaben des "Gesetzes" zu folgen, müsste ich mir da etwas suchen, das ich wirklich "vermisse".


    P. S. Möglicherweise ist Ladypower auf die WikiBibel "hereingefallen". Ramazan wird da mit "Zuckefest" überstetzt. Allerdings steht bei Wiki auch, dass es am Ende des Fastenmonats gefeiert wird. Zitieren allein ... und dann unvollständig, reicht in der Regel nicht.


  • Escape, du vergleichst die beiden Sachen.
    Ist o.k., wenn es deiner Meinung sogar schwerer ist.


    Ich vertrete die Meinung, dass Ramadan, eine muslimische Tradition nicht mit Fasten, einer christlichen Tradition übersetzt werden kann.
    Warum auch?
    Das sind zwei verschiedene Baustellen, die jeweils einen eigenen Namen haben.



  • Allgemeines zu Ramazan
    Das Fasten wird täglich mit einem Gebet und dem Iftar, einem oft opulenten Abendessen, beendet. Danach besuchen die Gläubigen ihre Familie und Freunde. Im Morgengrauen beginnt dann ein neuer Fastentag.


    Reisende, Kranke, Kinder, Schwangere und stillende Mütter sind von dieser Vorschrift ausgenommen. Sie müssen das Fasten aber später nachholen.
    Durch das Fasten sollen die Gläubigen erleben, dass die Religion einen höheren Wert darstellt als das tägliche Leben.
    Während des Ramazans widmen sich viele Moslems stundenlang dem Gebet und dem Koranstudium in der Moschee.


    @Ladypower @ ABC
    Die Fastenzeit wird mit einem Fest beendet, dem Seker Bayrami (seker = Zucker) das Zuckerfest.


  • Nö. Nochmal lesen.

    Der Ramadan ("Sommerhitze") ist der neunte Monat
    des islamischen Mondkalenders und der islamische Fastenmonat. Das Fest
    des Fastenbrechens (türkisch: Ramazan Bayram, Zuckerfest) am Ende des Ramadans
    ist nach dem Opferfest der höchste islamische Feiertag. Der Fastenmonat
    Ramadan wird von über eine Milliarde Muslime weltweit praktiziert.

    8o



    [url=http://www.vaybee.de/service/ramadan.php] Aha!