• Zitat

    P. S. Kennt ihr das auch, dass bestimmte Düfte schon krank machen? Kiefernnadeln und Franzbranntwein gehören für mich dazu, auch der penetrante Nelkenduft in vielen Zahnarztpraxen. Die meisten Krankenhäuser und Seniorenheime empfangen mich auch mit einem fragwürdigen Duft ... meine Nase reagiert sehr empfindlich, sagt mir ständig: Wie das schon riecht!

    ... schrieb kürzlich escape in einem Kommentar. Es geht ihr nicht alleine so.


    Wer kennt sie nicht, die Läden mit den Billigtextilien, deren Ausdünstungen wahrhaft atemberaubend sein können und deren Geruch schon viele Meter vor dem Eingang auf überreichlichen Einsatz von Pestiziden hinweist.
    Und dann die Beautyshops, die neben Duftwässern auch zuverlässig Geruchsbomben in Form von Duftkerzen, Aromablütenmischungen, Duftölstäbchen, Seifen und Badezusätzen für die halb betäubte Käuferschar bereithalten.
    Nicht zu vergessen die Orient-Kramläden. Nebst vielen Kleinigkeiten, die niemand braucht,
    verbreiten sie einen sehr spezifischen Duftmix aus Patschuli und ...öhm... Gras. Einige Kunden wenden sich mit Grausen. Manche werden schon vom Geruch high.


    Düfte und Gerüche, so sagt man, wecken Emotionen und prägen uns stärker als andere Sinneseindrücke. Und weil das so ist, seien wir auch am sichersten durch Gerüche zu beeinflussen. Wen wundert's, dass die Verkaufsbranche sich das zunutze macht.'Geruchsmarketing' nennt man das.
    Kaufhäuser werden gezielt mit Duftduschen versehen, deren Aroma-Mix den arglosen Kunden bereitwillig und entspannt Portemonnaie, wahlweise Scheckkarte, zücken lässt.


    Ein Gebrauchtwagenverkauf steht an? Sie planen eine gründliche Autowäsche - und das war's? Vergessen Sie's!
    Ohne großzügige Beduftung mittels 'Neuwagen'-Spray erzielen Sie keinen guten Preis, Sie Anfänger!


    Dass starker Chlorgeruch in öffentlichen Bädern auf größere Mengen des zweisilbigen Begriffs aus der Denkschpochtecke weisen soll, habe ich mit leichtem Schaudern zur Kenntnis genommen.
    War mir bis dato doch nur gesagt worden, die französische, auch die spanische Hausfrau
    assoziiere Chlorgeruch im Haushaltsreiniger mit besonderer Sauberkeit, während das deutsche Reinheitsempfinden auf Zitrone oder Essig gepolt scheint.


    Neuerdings arbeitet man auch an Düften, die deutlich leistungssteigernd wirken sollen. Entspannungsaromen -für danach, sozusagen- gibt's ja schon.


    Krank machen? Ach woher denn!
    All die Allergien, Kopfschmerzattacken, Übelkeitssymptome, Asthmaerkrankungen, Hautreaktionen sind halt Ausdruck der modernen Zeiten. Hektik, und so.
    Stellt euch nicht so an!
    Dagegen gibt's doch was: Kauft euch ein duftendes Entspannungs-Raumspray! Auf Lavendelbasis, vielleicht?


    Hilfe!
    Mir stinkt's - ich verdufte!!


  • Ohne es nochmal explizit nachgelesen zu haben ist es ja auch so das
    unsere Zunge nur süß,salzig,sauer und bitter unterscheiden kann,
    denn Rest des Geschmack Spektrums deckt die Nase ab.
    Das führt natürlich auch dazu das man manche Dinge ,haben sie die
    Speiseröhre einmal umgekehrt gekreutzt, für ganz lange zeit nicht einmal
    mehr riechen kann, selbst wenn die Speise oder das Getränk garnicht ursächlich
    dafür waren.
    Muss heute noch den Raum verlassen wenn´s nach süß sauren Senfeier, Thaisuppe
    oder Ingwer richt....uuuhh. ;(

    .
    .
    .

    Verrückte ?? Verrückte explodieren nicht wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal wie verrückt sie sind. :pinch:

  • Gerüche und ihre Wirkungen sind wohl wirklich ein Hype, monentan, du hast recht das kann schnell an Belästigung grenzen. Die oben beschriebenen Probleme habe ich nicht damit. Ich rieche gerne wenn es für mich angenehm duftet. Nur einen Duft mag ich merkwürdigerweise überhaupt nicht und das ist der von frisch geschälten Obst. Wenn im Kindergarten gegessen wurde und neben mir Bananen, orangen und Äpfel geschält wurden, habe ich mein Essen wieder eingepackt. Das ist bis heute geblieben. Es wundert mich immer da Obst gesund und doch biologisch gesehen appetitanregend wirken müsste. So bleiben mir nur Beeren und Säfte.

  • unsere Zunge nur süß,salzig,sauer und bitter unterscheiden kann,


    denn Rest des Geschmack Spektrums deckt die Nase ab.


    ... und ohne Nase schmeckt die Zumge gar nichts, immewigger.


    Heute sind Gerüche ein Hype, da geb ihr dir recht, sphinx. Ob die Duftorgien tatsächlich mehr leisten, als potentielle Kunden aus dem Ladenlokal zu vertreiben, bleibt abzuwarten.


    Wirklich "krank" macht mich die "Holzabteilung" in Baumärkten. Da jibbet vorwiegend Holzspäne, die zu Spanplatten verklebt wurden :thumbdown:


    Ich muss die gar nicht sehen, meine Augen tränen ... und ich verweigere den weiteren Rundgang durch das männliche Traumparadies.

  • Ich hab kein Problem mit Gerüchen. Habe sowieso einen schlechten Geruchssinn. Ich könnte sogar in einem Klärwerk pennen, wenn es nicht so laut wäre. Dafür bin ich ein wenig geräuschsempfindlich.


    Sollte mich doch mal ein Geruch stören, atme ich halt nicht mehr durch die Nase. Das hilft. Man ist nicht gezwungen zu riechen :)

  • Seid ihr etwas auch alle Nerds? ^^
    Naja ein bisschen schon, oder?


    Ich selber gebrauche aber so einen Kram nicht. Finde ich alles störend. Ich habe zwar große Schmerzen, wenn jemand Styropor aneinanderreibt, aber auch das kann man aushalten. Schmerz ist immer noch der beste Lehrer, wisst ihr doch hoffentlich endlich :D

  • das ist im grunde genau das richtige Thema fuer ein Lama. Bei mir isset so, dass ich von mir glaube, ich haette einen "guten" Geschmack und ein feines Naes-chen. Aber: in der Hinsicht empfinden die Menschen so verschieden , wie sie Individuen sind.

    Geht schon bei der Kleidung oder Musik los. Dem einen schlagen die Farben und das Design auf die Augen, dem anderen kraeuseln sich die Trommelfelle, wenn bestimmte "Harmonien" ins Puschelohr dringen.

    Beim Geruch, ebenso beim Geschmack, der natuerlich nur durch die Nase gesteuert wird, scheiden sich die "Geister" exorbitant. :)

    Waehrend meine Partnerinnen dermassen "lecker" riechen muessen, damit ich "auf" sie abfahre und anschliessend vernaschen kann, :P hatte Napoleon die andere Variante gewaehlt. Er liess, der Ueberlieferung nach, seiner Frau durch seine Boten ausrichten, datse sich zwei Wochen bitte nicht mehr waschen soll, damit er sich dann voller "Wolllust" auf sie stuerzen kann. :rolleyes:

    Prost Mahlzeit :thumbdown:

  • Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.