Köln - du ming Stadt ...

  • Köln macht wieder einmal Schlagzeilen.

    Der Anlass:
    OB Reker möchte kölsche Toleranz und Religionsfreiheit(?) demonstrieren und den Moscheegemeinden Kölns die Erlaubnis erteilen, Freitags ihren Muezzinruf öffentlich über Lautsprecher erschallen zu lassen. Zunächst nur für eine Erprobungsphase von zwei Jahren, auf Antrag und nur mittags für 5 Minuten - aber immerhin.


    Muezzinrufe im Hillije Kölle!:huh:


    Bemerkenswerterweise begrüßen das keineswegs alle muslimischen Kölsche. Liberale oder Ex-Muslime, wie Lale Akgün und Necla Kelek schon mal gar nicht. Auch Ex-Oberbürgermeister Fritz Schramma als Ditib-gebranntes Kind fürchtet weitere Einflussnahme durch Imame der erzkonservativen türkischen Religionsbehörde.

    Die in Köln lebende iranische Journalistin Akhtar Impertro-Ghasemi kennt islamistische Propaganda und Merkmale typischer Vorgehensweisen aus eigener Erfahrung und warnt:

    Zitat

    „Die Entscheidung spaltet die Gesellschaft. Denn sie dient den Islamisten, ihre Botschaft zu verkünden.“
    „Wir kommen aus den islamischen Ländern und wissen von daher sehr genau, wie die Islamisten vorgehen. Sie machen es Schritt für Schritt und verbreiten so ihre Hetze gegen den Säkularismus und die Demokratie in unserer Gesellschaft.“

    Und sie sagt:
    „Sie versprechen Dinge und ignorieren sie dann einfach." Dies sei zum Beispiel in Köln der Fall gewesen, als man versichert habe, man würde nur auf deutsch in der Moschee predigen und jetzt doch türkisch spricht.

    (Express)
    Lebhaft kontroverse Diskussionen thematisieren immer wieder den Unterschied zwischen einer Textbotschaft, die Allah zum einzigen Gott erklärt, und dem überwiegend melodischen, jedenfalls textfreien Geläute christlicher Kirchen.


    Gefragt wird auch, wie es denn um die Rechte all der anderen Religionen stünde. Sollten sie nicht ebenso ihr religiöses Bekenntnis öffentlich und laut ausrufen (dürfen)?

    https://www1.wdr.de/nachrichte…ln-freitagsgebet-100.html


    Nicht zuletzt: mittlerweile zählen sich die Kölner überwiegend zu Atheisten oder Agnostikern.

    Wie es um diese und ihre Rechte bestellt ist, hat jüngst den satirischen "Postillon" bewegt.


    "Köln: Atheisten dürfen künftig einmal pro Woche rufen, dass Gott nicht existiert

    AVvXsEgvzKx-RfEp9PPQy0fqFWhhUFosJScTDFjonUNdZpF7i23w0wc-Wv2s79hSO5PwauIWlChzEh6YansMM63GSPDlb5up8kzgGaD33JGmTJt9c7h3nPzdcWLRN-_hOIfSWyiHrly6qk7pDcqpmH5MnTTmTMQaDtLMHJDHFd19dNBhlX5rxkUZpWKL4YNOBg=s1600

    Köln (dpo) - In einem Modellprojekt erlaubt die Stadt Köln für die nächsten zwei Jahre den muslimischen Muezzin-Ruf – dabei werden über Lautsprecher einmal wöchentlich freitags Gläubige zum Gebet gerufen. Die Meldung sorgte für viel Aufsehen, während ein weiteres Detail der Maßnahme bislang wenig Beachtung fand: Künftig ist es auch Atheisten gestattet, einmal pro Woche laute Rufe zu verbreiten, dass Gott nicht existiert.

  • Agnostikerruf: "ich weiß nicht, ob es Gott gibt, aber du auch nicht. Also Halts Maul!"


    Die Bedenken hinsichtlich der Muezzinrufe sind schon berechtigt. Die Rufe an sich sind dabei nicht das schlimme, sondern der Verband, der dahinter steckt. Solange sich der deutsche Staat nicht von der Ditib distanziert, solange gebrochene Versprechen nicht geahndet werden und wir uns weiterhin von Erdogan auf der Nase rumtanzen lassen, solange lehne ich jedes Entgegenkommen erst einmal ab.

  • 4da8ef549c2d469a84d65c44995b8f05

    Wer sie noch nicht kennt, sollte sie unbedingt anschauen. Beeindruckend, diese ...

    "Milieukrippe in Köln : Üch eß der Heiland jebore

    Mit Impfpass: Die Figur des Nichtsesshaften in der Milieukrippe von St. Maria weiß, worauf es in der Pandemie ankommt. Bild: Stefan Finger


    In der alten romanischen Schifferkirche St. Maria in Lyskirchen greift die Krippe gegenwärtige Figuren auf. Dabei geht es nicht um Rührseligkeit – sondern darum, das Jahr zu spiegeln, wie es war.


    Unter den zahllosen Spielarten des kölschen Brauchtums ist der „Kreppchensjang“ (Krippengang) außerhalb der Stadtgrenzen nicht die bekannteste. Aber für den Kölner nach oder auch vor dem Karneval die schönste. Oft schon vom ersten Adventssonntag an stehen bis zum Fest Mariä Lichtmess am 2. Februar die Türen der Kirchen offen, damit sich Jung und Alt, Arm und Reich, Kölsche und „Imis“ aufs Neue von dem Geschehen der Weihnacht berühren lassen. Denn dass Gott Mensch geworden ist, soll kein einmaliges Geschehen sein, das sich vor mehr als 2000 Jahren an einem fernen Ort zugetragen hat. „So wahr das ist, dass Gott Mensch geworden ist, so wahr ist der Mensch Gott geworden“, lehrte einst der Dominikanermönch Meister Eckart. Seine theologische Ausbildung hatte der aus der Nähe von Erfurt stammende Mystiker im 13. Jahrhundert wohl im Studium Generale seines Ordens im Zentrum des „Hillije Kölle“ erhalten. Heute laden in einem Radius von wenigen Kilometern um den Kölner Dom dutzende Krippen dazu ein, sich den ersten Teil der Weihnachtsbotschaft vor Augen führen zu lassen: „Üch eß der Heiland jebore“ – Euch ist der Heiland geboren.


    Mit „Üch“ gemeint sind indes nicht alleine die Flaneure, die an den Advents- und Weihnachtstagen von Kirche zu Kirche schlendern. Manch eine Krippe will über die szenische Vergegenwärtigung der Vergangenheit die Lebenswelt der Betrachter durchdringen und den Blick weiten für die „Anderen“ – allen voran die Krippe in der alten romanischen Schifferkirche St. Maria in Lyskirchen.


    Angefangen hatte alles mit Pfarrer Gottfried Kirsch. Er hatte in den Achtzigerjahren die Idee, Maria, Josef und das neugeborene Kind in der Krippe nicht mit den Menschen und Tieren alleine zu lassen, die sich in den Weihnachtsgeschichten des Matthäus- und Lukasevangeliums um sie versammeln (Markus und Johannes, die beiden anderen Evangelisten, kommen ohne Geburt und Kindheit Jesu aus). Nach und nach tauchten vor der kunstvoll gestalteten Kulisse des Kölner Rheinauhafens mit den Speicherhäusern und dem Malakoffturm allerlei Gestalten auf, „Lück wie Ich un Du“. Denn vornehm ging es in engen Gassen rund um Maria Lyskirchen niemals zu. „Rhingroller“ verdingten sich im Hafen als Tagelöhner. Rund um die Nächelsgasse befand sich bis zum Bau der Severins­brücke 1956 Kölns größtes Rotlichtviertel. Ein Matrose musste also ebenso seinen Platz an der Krippe finden wie ein leichtes Mädchen. „Richtet nicht, dass ihr nicht gerichtet werdet“, heißt es im Evangelium.


    Nicht fehlen durften auch die Franziskanerinnen aus der nahen Holzgasse, die sich ohne Ansehen der Person der Kinder aus diesem „Veedel“ (Stadtviertel) annahmen, wie auch der Polizist in preußischer Uniform, der einst im Hafenviertel für Recht und Ordnung sorgte und auch im Kölner Hänneschen-Theater in der Figur des „Schnäuzerkowski“ unentbehrlich geworden ist. Und dann ist da noch das Tanzpaar der „Goldenen Lyskirche Hellije Knäächte und Mägde“, der ältesten Traditionstanzgruppe des Kölner Karnevals. Der Verein geht auf die Knechte und Mägde zurück, die einst auf den Feldern der Kappesboore (Kohlbauern) am Rheinufer schufteten und bei den Prozessionen die Heiligenfiguren aus den Kirchen und Klöstern durch die Stadt trugen. Bis vor einigen Jahren waren Mitglieder des Tanzkorps zugegen, wenn in St. Maria in Lyskirchen die Fronleichnamsprozession stattfand. Heute sind sie noch immer in der Domprozession zu sehen. Undenkbar, dass sie in ihren Biedermeiertrachten an der Krippe fehlen könnten.


    Mit rheinischer Rührseligkeit hat das nichts zu tun, weder zu Lebzeiten von Pfarrer Kirsch, der 1996 starb, noch in den Jahren seither, in denen sich Benjamin Marx, ein Kölscher mit saarländischem Migrationshintergrund, und der Caritas-Pfarrer Matthias Schnegg der Milieukrippe annehmen. Die Krippe spiegelt Jahr für Jahr, was sich in der Welt im Kleinen wie im Großen verändert, im Guten wie im Schlechten. Schon lange nicht mehr wegzudenken aus der Krippe ist der Junkie, den es jedes Jahr aus der Notschlafstelle an der Viktoriastraße in die Gassen des ehemaligen Hafenviertels zieht, wie auch der Nichtsesshafte. Wer es von ihnen nicht nur in der Kirche ein wenig warm haben will, der findet in der nahe­gelegenen Annostraße einen Platz.


    Crina heißt ein Mädchen, das Marx als Projektentwickler der katholischen Aachener Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft im Jahr 2011 in der von ihm initiierten Roma-Wohnanlage in der Harzer Straße in Berlin-Neukölln kennenlernte. Auch sie ist aus der Krippenszene nicht mehr wegzudenken, obwohl sie im wirklichen Leben mittlerweile Medizin studiert. Eine kindliche Holzfigur, in Köln geschnitzt und von Roma-Frauen in Berlin angekleidet, hält die Gesichtszüge des Mädchens fest, das Crina einmal war. Und dann ist da noch David, ein Flüchtling aus Eritrea, dessen christliche Familie, wie Benjamin Marx erzählt, zusammen mit anderen Gläubigen in einen Container gesperrt wurde und so in sengender Hitze ums Leben kam.

    2015/16 lasen die Krippenfiguren in einer Miniaturausgabe der F.A.Z., was sich hinter dem Schlagwort Flüchtlingskrise verbarg. David aber trug das Jesuskind in seinen Händen und legte es in Marias Arme. Heute steht der dunkelhäutige Mann auf einem Podest mitten in der Kirche und hat – wie bei seiner Ankunft in Deutschland – ein Mobiltelefon in der Hand.

    Auch Gottesdienstbesucher werden Teil der Krippe

    Coronabedingt haben Marx, der Psychologe, und Schnegg, der Pfarrer, schon im Vorjahr das Konzept aufgeben, die Krippe wie seit Urzeiten an einem einzigen Ort aufzubauen, vor dem Betrachter eng an eng stehen. Statt dessen sind die Figuren über den ganzen Kirchenraum verteilt und verwandeln Maria Lyskirchen in eine einzige große Krippenszene. Und wenn Gottesdienstbesucher und nicht nur sie sich neben David oder Crina setzen, wird jede und jeder unwillkürlich selbst zum Teil des Weihnachtsgeschehens – „wie die Hirten, denen die Engel die Frohe Botschaft verkünden“, sagt Marx.


    Doch wie lautet diese Botschaft in Corona-Zeiten? Der römische Volkszähler, der in gewöhnlichen Jahren die Juden in Steuerlisten einträgt, hat in diesem Jahr eine lange Schlange von Figuren vor sich, die nach der Corona-Impfung darauf warten, dass der Mann in der Toga ihnen den safrangelben Impfpass aushändigt. Angeführt wird die Schlange von einer Frau im Schottenkarotuch. Es ist Marlene Färber, sie starb auf dem Rückweg von der Beerdigung eines anderen Mitglieds des Kirchenchors in der Straßenbahn eines plötzlichen Todes. Geimpft ist auch schon das Mädchen aus der Nächelsjass, anders als drei finstere Männergestalten, die sich wie festgemauert an der gegenüberliegenden Wand entlangdrücken. Irme Müller-Hermann, kölsches Original aus dem „Vringsveedel“ (Severinsviertel), ist indes mit dem Impfpass in der Hand auf dem Weg zur Krippe. „Ich bin evangelisch und in der SPD, aber bei der Krippe werde ich fromm“, sagte sie stolz. Als sie im Alter von 90 Jahren starb, hatte sie die meisten der älteren Krippenfiguren eingekleidet.


    Darüber, dass beim Impfen nichts schiefgeht, wacht der jüdische Apotheker aus der Rheingasse. Nur wenige hundert Meter von seiner Glockenapotheke entfernt wurde in den Zwanzigerjahren der „Westdeutsche Beobachter“ gedruckt – ein Kampfblatt der Nationalsozialisten. Der Apotheker und seine Familie wussten, was auf sie zukommen würde, und emigrierten rechtzeitig nach Schweden. Der Sohn hat den Vater an der Krippe in Maria Lyskirchen längst wiedererkannt.


    Wie verhängnisvoll der Antisemitismus noch immer in den Alltag hineinragt, lässt sich an jedem 27. Januar sehen. Alle Krippenfiguren, die Menschen jüdischer Abstammung oder jüdischen Glaubens darstellen, tragen am Internationalen Holocaust-Gedenktag einen gelben Davidstern, Maria und Josef einschlossen. Am 27. Dezember aber, dem Fest der Unschuldigen Kinder, regnet es rote Rosenblätter. Sie sollen an die Millionen Kinder erinnern, die jedes Jahr Opfer von Krieg und Gewalt werden.

    Während die Glocken zum Abendgottesdienst rufen und Jung und Alt, Arm und Reich, Kölsche und „Imis“ in der Kirche verschwinden, fällt im Gespräch mit Benjamin Marx das Wort Missbrauch. Und er berichtet von „rechten Christen“, die sich über die Krippenfiguren und ihre Botschaft empören. Ob sie darüber nachdenken, was das heißt: Üch eß der Heiland jebore?"


    Quelle: F.A.Z.


    https://www.krippe-online.de/die-krippe-2013-2014/

  • Zu dem Muezzinruf-Sketch fällt mir ein, daß es doch eigentlich mal geplant war Muezzinrufe und die islamischen Gottesdienste in unserer Landessprache abzuhalten. Das würde vielleicht auch bei der Akzeptanz in der Gesellschaft helfen. Denn: Christliche Gottesdienste wurden früher auch nur in der Sprache der Kirche abgehalten. Nämlich auf Latein. Genauso wie im Islam heutzutage immer nur auf arabisch gepredigt wird. Allerdings hat sich das im Christentum geändert, so daß jeder Mensch heutzutage die Botschaft Gottes verstehen kann.


    Ich weiß, solche Liberalisierungen führen natürlich irgendwann zum Untergang der Religion, aber das kann einem doch völlig egal sein. Diese ganzen gesellschaftlichen Rituale sind absolut überflüssig. Gott ist allmächtig und ewig. Mit dem wird man auch ganz ohne Gemeinschaftsrituale, religiöse Vereinigung und Konfessionsvermerk im Ausweis kommunizieren können.

  • Farina

    Dieser Familienname klingt nicht nur schön, er sagt auch jedem und jeder Kölschen etwas. Sogar weit über die Grenzen Kölns ist er berühmt. Schließlich steht "Farina" für die Erfindung des "Eau de Cologne" und seine Nachahmung und Fortentwicklung weltweit.


    Farina, älteste Parfumfabrik der Welt, ist in Köln eine Institution, https://www.ausliebezumduft.de/duefte/farina.html .

    Die Firmengeschichte liest sich wie eine spannende Abenteuerreise durch Europa und die 'feine Gesellschaft'. Und wer sich in Paris im Duftmuseum der Traditionsmarke Fragonard umschaut, wird dort auf einen großen Originalflakon des Kölner Vorbildes stoßen.


    Natürlich lässt das Haus Farina es sich nicht nehmen, selber ein Duftmuseum zu unterhalten. Dessen Leitung übernahm für viele Jahre Tina Farina, die auch eine eigene Parfumlinie mit Düften, speziell für jedes Sternzeichen, entwickelt hat.
    Die Schmuck-Kollektion unter ihrem Namen gab man leider
    auf, ebenso die aus Seide gefertigten 'Jahreszeit-Farbtypen'-Accessoires.


    Tina Farina Design ▷ Parfümerien in Köln Altstadt-Nord - Öffnungszeiten


    tina-farina.jpg


    Nun ist Tina Farina im Alter von 88 Jahren verstorben.


    Der Kölner Stadtanzeiger widmet ihr einen Nachruf.

  • Ein Karnevals-Wagen mit Tauben in Köln.Der Rosenmontagszug in Köln weicht einer Friedensdemo

    Mitmachen!
    :-kl

    Friedensdemo am Rosenmontag
    Mehrere zehntausend Teilnehmer bei Kölner Demo erwartet

    Köln -

    Nach Polizeiangaben werden bei der Demonstration am Rosenmontag mehrere zehntausend Menschen erwartet. „Derzeit gehen wir von 30 000 Teilnehmern aus“, sagte ein Polizeisprecher der Rundschau. Vermutlich würden es aber noch deutlich mehr werden. Mehrere Verbände, Vereine und Organisationen würden sich der Demonstration anschließen.

    Derzeit sei bekannt, dass es auch aus Reihen des 1. FC Köln eine Teilnahme gibt, teilte die Polizei weiter mit. Auch „Köln gegen Rechts“ will mitlaufen.

    Auch das Festkomitee Kölner Karneval rechnet bei der geplanten Friedensdemo zum Krieg in der Ukraine mit vielen Menschen. „Die Kölner können nicht nur Party machen, die können nicht nur feiern. Die können auch Solidarität zeigen“, sagte Komitee-Sprecher Michael Kramp am Freitag dem Sender WDR5.

    Festkomitee: Viele Kölner brauchen ein Ventil in diesen Tagen

    Er sei sich sicher, dass viele Kölner dem Aufruf folgen werden. „Weil die eben auch ein Ventil brauchen. Die wollen etwas tun für die Menschen in der Ukraine.“ Das Festkomitee Kölner Karneval hatte am Donnerstag unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine das eigentlich geplante Rosenmontagsfest mit einem Umzug im Kölner Stadion abgesagt.

    Stattdessen soll es nun eine Friedensdemo in der Innenstadt geben. Dabei sollen auch die Karnevalswagen gezeigt werden - insbesondere jene, die den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Situation in Osteuropa zum Thema haben.

    Los geht es um 10 Uhr am Chlodwigplatz

    Die Demonstration startet um 10:00 Uhr auf dem Chlodwigplatz mit einer kurzen Kundgebung. Die Strecke wird über die Severinstraße, den Neumarkt, den Rudolfplatz und die Ringe in Richtung Mohrenstraße über eine Gesamtlänge von rund 4,5 Kilometern führen.


    „Der Kölner Karneval kann mehr als feiern und schunkeln. Er lebt vor allem von der Solidarität und der Gemeinschaft, Werte wie Freiheit und Gleichheit sind unser oberstes Gut. Alles hät sing Zick – und jetzt ist es an der Zeit, sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees.

    Viele Kölner Künstler unterstützen die Aktion

    Unterstützt wird das Festkomitee bei der Organisation bereits von vielen Kölner Künstlern und Vereinen, darunter Arsch Huh e.V., das Bündnis Köln stellt sich quer, KLuST e.V. und Brings.


    „Wir freuen uns über jeden Teilnehmer, gerne im Kostüm, gerne bunt und laut“, betont Kuckelkorn. „Aber wir machen eine Demonstration, keinen Rosenmontagszug, das sollte jeder Jeck berücksichtigen.“

    Dementsprechend werden keine Festwagen mitgenommen und keine Kamelle geworfen. Lediglich dem Demonstrationszug vorangestellt wird ein Persiflagewagen zur Situation in der Ukraine.


    (Kölnische Rundschau)

  • Ergänzung

    Zehntausende erwartet
    Was man zum Marsch für den Frieden in Köln wissen muss

    Neuer Inhalt (1)

    Wegen des Krieges in der Ukraine soll es statt Rosenmontagszug eine Friedensdemo mit den Persiflagewagen geben. Foto: picture alliance/dpa

    Köln -

    Statt dem Rosenmontagsfest im Rheinenergie-Stadion veranstaltet das Kölner Festkomitee am Montag eine Friedensdemonstration. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

    Was ist geplant?

    Um 10 Uhr ist auf dem Chlodwigplatz zunächst eine kleine Kundgebung geplant. Im Anschluss ist eine Friedensdemonstration durch die Stadt vorgesehen. Das Ziel: „Ein deutliches Zeichen gegen die Kampfhandlungen in der Ukraine setzen“, heißt es vom Festkomitee.


    Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn sagt: „Der Kölner Karneval kann mehr als feiern und schunkeln. Er lebt vor allem von der Solidarität und der Gemeinschaft, Werte wie Freiheit und Gleichheit sind unser oberstes Gut. Alles hät sing Zick – und jetzt ist es an der Zeit, sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen.“ Grafik Umzug Demo in Köln Foto:

    KR-Grafik: isotype.com

    Ursprünglich war am Montag im Stadion ein Rosenmontagsfest geplant. Teil der Veranstaltung mit 8800 Zuschauern sollte auch ein drei Kilometer langer „Zoch“ mit 4700 Teilnehmern aus 65 Gesellschaften sein. Am Dienstagnachmittag sagte das Festkomitee die Veranstaltung mit Blick auf die Situation in der Ukraine ab und kündigte die Demonstration an. Es gelte, Flagge für ein friedliches Miteinander zu zeigen, sagte Kuckelkorn. „Die Kölner werden damit auch nach draußen ein deutliches Signal setzen und zeigen, dass man nicht an den Sorgen und Nöten der Menschen vorbei schunkele.

    Welchen Weg nehmen die Demonstranten?

    Vom Chlodwigplatz führt die 4,5 Kilometer lange Strecke über die Severinstraße, den Neumarkt, den Rudolfplatz und die Ringe Richtung Mohrenstraße. Die Route der Demonstration überschneidet sich zu großen Teilen mit der Rosenmontagszugstrecke aus vorpandemischen Jahren.

    Wie viele Teilnehmer laufen mit?

    Jeder der will, kann mitlaufen. „Wir freuen uns über jeden Teilnehmer, gerne im Kostüm, gerne bunt und laut“, sagt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Aber wir machen eine Demonstration, keinen Rosenmontagszug. Das sollte jeder Jeck berücksichtigen.“ Festwagen nehmen deshalb nicht an der Veranstaltung teil. Auch Kamelle wird es nicht geben. „Derzeit gehen wir von 30 000 Teilnehmern aus“, sagte ein Polizeisprecher der Rundschau. Vermutlich würden es aber noch deutlich mehr werden.


    Viele Künstler und Organisationen haben ihre Teilnahme bereits angekündigt, darunter das Bündnis Arsch huh, das Bündnis Köln stellt sich quer, der Kölner Lesben- und Schwulentag sowie die Band Brings. „Als ich von der Invasion in der Ukraine gehört habe, war es vorbei“, sagt Sänger Peter Brings. „Wir haben den Krieg vor der Haustür, ich habe geheult vor dem Fernseher.“ Es gehe gar nicht darum, ob man nun feiern darf oder nicht, es bringe einfach nichts, nur zuhause zu sitzen.


    Brings werden vermutlich am Morgen auf dem Chlodwigplatz zwei Lieder spielen, darunter „Liebe gewinnt.“ Das Video dazu haben sie in kyrillischer Schrift übersetzen lassen. „Alles, was Beine hat, sollte am Montag auf der Straße sein“, sagt der Sänger.


    BAP-Chef Wolfgang Niedecken sagt: Das ist die kölsche Antwort auf diesen Krieg. „Hoffentlich kommen viele. Putins Vorgehen sei an Zynismus uns Skrupellosigkeit nicht mehr zu überbieten. Niedecken ist am Montag nicht in Köln und daher nicht dabei.

    Welche Rolle spielen die Persiflagewagen?

    Eine wichtige. Einer der Wagen führt den Demonstrationszug an. Dieser wird angesichts der Situation in der Ukraine kurzfristig neu gebaut. Details dazu wollte das Festkomitee dazu am Freitag nicht nennen.


    Die anderen Persiflagewagen stellt das Festkomitee bereits am Montagmorgen an verschiedenen Standorten in der Stadt auf. Die Demonstration führt dann an den meisten dieser gesellschaftskritischen Wagen vorbei. Das Festkomitee thematisiert in diesem Jahr unter anderem Themen wie die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche, Hungersnöte, die Klimakrise oder die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar.


    Bereits vor Absage des Rosenmontagsfestes hatte das Festkomitee geplant, die Persiflagewagen, die auf gesellschaftliche und politische Missstände hinweisen in der Stadt für 24 Stunden auszustellen.

    Wird der Putin-Wagen dabei sein?

    Ja, auch dieser Persiflagewagen (großes Bild) wird in der Stadt aufgestellt. Auf dem Wagen, den das Festkomitee bereits am Dienstag vorgestellt hatte, sitzt Wladimir Putin als Riesenbaby und hämmert sich mit einem Förmchenspiel eine neue Sowjetunion zusammen. Das Ukraine-Bauklötzchen ist schon so gut wie eingebaut. Weitere Förmchen stehen bereit. Sie symbolisieren Belarus, Kasachstan und die Krim.

    Was passiert mit den Tickets?

    Die Karten und die Vorverkaufsgebühren für die Tickets fürs Stadion werden in den nächsten Tagen komplett erstattet.

    Wird das Dreigestirn dabei sein?

    Ja, auch das Dreigestirn nimmt an der Demonstration teil. Es wird wie alle anderen Teilnehmer mitlaufen. Beim Rosenmontagsfest im Stadion war für das Dreigestirn eine eigene Tribüne vorgesehen.

    Womit rechnet die Polizei?

    Für die Polizei wird die Friedensdemo ein Großeinsatz. „Wir werden mit starken Kräften im Einsatz sein“, sagte ein Polizeisprecher. Derzeit geht die Polizei vor allem davon aus, dass sie sich um die umfangreichen Straßensperrungen kümmern wird. „Es wird zu umfangreichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen“, hieß es weiter.


    Die Polizei hat ein Bürgertelefon geschaltet. Am Rosenmontag werden Fragen zum Geschehen unter 0221-229-7777 von 8 bis 16 Uhr beantwortet.


    Ab dem frühen Nachmittag ist auch eine Kundgebung gegen die Corona-Maßnahmen geplant. Der sogenannte „Montagsspaziergang“ soll um 14 Uhr auf der Deutzer Werft starten und in die Innenstadt ziehen. Ein Zusammentreffen beider Kundgebungen ist laut Polizei nicht auszuschließen.


    (Kölnische Rundschau)

  • Ich glaube es einfach nicht.



  • Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.